Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2565 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2565 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2565 -

Bild der Seite - 2565 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2565 -

Pollak-Kotányi | P 2565 rin „Das kleine Blatt“, nach den Februarkämpfen 1934 Mitglied des sog. Schattenkomitees aus ehemaligen Parteiredakteuren und Mitarbeitern vor allem der „Arbeiter-Zeitung“, auf dessen Initiative die erste zentrale Fünfergruppe (später ZK) der illegalen RSÖ gebildet wurde, illegale Arbeit in Wien, 1934 Emigration in die Schweiz, Rückkehr, 1935 nach Brünn, Mitarbeit im Auslandsbüro der österreichischen Sozialisten (ALÖS) in Brünn, 1936 –1938 Sekretärin der SAI in Brüssel, 1938–1940 Paris, Sommer 1940 zusammen mit Oskar Pollak Flucht vor dem deutschem Vormarsch über Montauban/Südfrankreich und Spanien nach Lissabon, trotz US-Visums 1940 nach London, Mitglied des „Austrian Labour Club“, Mit- arbeiterin des „Londoner Büros der österreichischen Sozialisten in GB“, 1942 Londoner Delegierte bei der Delegationskonferenz der österreichischen Sozialisten in GB, 1944 – 45 Mitglied des Exekutivkomitees der „Anglo Austrian Democratic Society“; November 1945 Rückkehr nach Österreich, Chefredakteurin der Wochenzeitung „Die Frau“, 19. 12. 1945– 9. 6. 1959 Abgeordnete zum Nationalrat, Mitglied des Frauenzentral komitees der SPÖ; Vor- standsmitglied der Journalistengewerkschaft im ÖGB, „Vereinigung sozialistischer Schrift- steller und Journalisten“, 1957–1959 Mitglied der beratenden Versammlung des Europarats in Straßburg, 1963 zwei Tage nach dem Tod von Oscar Pollak Freitod. Ausz.: Gedenktafel am Marianne-und-Oscar-Pollak-Hof, 1210 Wien, Dunantgasse 10 –18; Verkehrsflächenbenennung: 2011 Marianne-Pollak-Gasse in 1100 Wien. W. u. a.: „Die Tagesforderungen. Gedanken über soziales Empfinden, Arbeit, Währung, Preisabbau, Verwaltungs  – und Steuerreform“ (1922), „Frauenleben  – gestern und heute“ (1923), „Kind und Sozialismus“ (1925), „Irrfahrten. Aus dem Tagebuch eines suchenden Mädels“ (1929), „Beruf und Haushalt. In: Handbuch der Frauenarbeit in Österreich. Hg. von der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien“ (1930), „Aber schaun’s, Fräul’n Marie! Liebesgeschichte einer Hausgehilfin“ (1932), „Eine Frau studiert den Sozialis mus“ (um 1933), „Die Frauen in der Demokratie“ (1948), „Wir wollen den glücklichen Menschen. Für die denkende Frau“ (1949), „Frauenmehrheit verpflichtet. Eine internationale Über- sicht. Hg. v. Frauenzentralkomitee der Sozialistischen Partei Österreichs“ (1950), „Schluss mit dem Kleinmut! Vom passiven Pazifismus zu aktiver Friedensarbeit“ (1951), „Die Ver- menschlichung der Gesellschaft“ (1952), „Frauenschicksal und Frauenaufgaben in unserer Zeit“ (1957). Zahlreiche Artikel im „Frauentag“ 1918  –1933 L.: BLÖF, Dokumentationsarchiv 1992a, Hecht 2003, Heller 2008, Hirsch 1970, Leichter 1968, Maimann 1975, ÖNB 2002, Röder/Strauss 1980 –1983, Scheu 1972, Schmid-Borten- schlager/Schnedl-Bubenicek 1982, Weinzierl 1975, www.aeiou.at, www.dasrotewien.at Pollak-Kotányi Hilde; Malerin und Kunstgewerblerin Geb. Wien, 2. 11. 1874 Gest. Dachau, Deutsches Reich (Deutschland), 1943 Herkunft, Verwandtschaften: Stammte aus einer jüdischen Budapester Familie mit vielen Geschwistern. Gattin des Malers Richard Pollak, den sie in Wien während ihres Malstudiums kennen lernte. Ausbildungen: Studium bei Imre Révécs in Wien und Christian Landenberger in München. Erst lernte sie Malerei, dann zeichnete sie mit Kohle und Kreide, und schließlich mit Blei- stift, bevor sie zu sticken anfing.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.