Seite - 2569 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 2569 -
Text der Seite - 2569 -
Pölt | P 2569
Qu.: Die beiden Hörspiele finden sich im Vorlass Jörg A. Eggers in der Handschriften-
sammlung der Wienbibliothek im Wiener Rathaus.
W.: „Das Märchen im Rahmen der Volksbildung. In: Volksbildung im demokratischen Wien.
50 Jahre Wiener Urania 1897–1947“ (1947), „Die Darstellung der Frau in A. Schnitzlers
Dramen. Diss. Univ. Wien“ (1949), „Gem. mit Herz, Peter: Der hundertste Geburtstag.
Zum Jubiläum der Wiener Operette 1860 –1960. Hörspiel: „I got music, I got rhythm. Die
George Gershwin Story. Musikalische Leitung: Heinz Neubrand. Produktion: Wilhelm
Hufnagl“
L.: BLÖF, Huber-Wendt 2005, Kosch 1951, Kürschner 1956, Voigt 2004, „Theater interes-
santer als die Revolution. Susanne Polsterer berichtet von ihren Erlebnissen in Argentinien“.
In: Die Presse 20. 11. 1955, „‚Night in Old Vienna‘ is enjoyed in Kohler Sunday“. In: Shey-
bogan Press 8. 5. 1950, S. 13
Pölt Klara, geb. Kritzinger; Ps. Pölt-Nordheim; Schriftstellerin und Volkskundlerin
Geb. Sarnthein, Tirol, 1. 5. 1862
Gest. Innsbruck, Tirol, 16. 11. 1926
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Gastwirt.
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit einem Finanzbeamten.
Laufbahn: K. P. trat um die Jahrhundertwende mit Südtiroler Erzählungen hervor. Geför-
dert von Hörmann, schrieb sie zahlreiche unsentimentale Volksgeschichten, hauptsächlich
aus dem Sarntal. Ihre Erzählungen bewahrten viele alte Volksbräuche und Überlieferungen
aus dem Sarntal. K. P. lieferte auch für die Kommissionen für Mundartkunde und Namens-
forschung der Akademie der Wissenschaften wertvolles Material.
Qu.: Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Bibliothek, Forschungsinstitut Bren-
ner-Archiv.
W.: „Lodenrock und Wilfings Kittel. Geschichten aus dem Sarntale. Erzählungen“ (1911),
„Bergler und Dorfleut. Erzählungen“ (1914), „Tiroler Nagelen. Erzählungen“ (1917). Ge-
dichte und Erzählungen in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften Tirols u. a. in Der
Schlern
L.: Giebisch/Gugitz 1964, Hall/Renner 1992, Kosch 1933–35, Mahlknecht 1976, Nagl/
Zeidler/Castle 1899–1937, ÖBL, Pölt 1964, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek
1982, Klara Pölt-Nordheim zum 60. Geburtstag. In: Der Schlern 3, 1922, Klara Pölt-Nord-
heim zum 85. Geburtstag. In: Der Schlern 21, 1947
Polzelli Luigia, geb. Moreschi; Sängerin
Geb. Neapel, Italien, um 1760
Gest. Kaschau/Kassa, Ungarn (Košice, Slowakei), um 1832
LebenspartnerInnen, Kinder: 1. Verheiratet mit Antonio Polzelli († 1791), römischer Sänger
und Geiger; Söhne: Alois Anton (Antonio) (1783 –1855), Violinist und Komponist; Pietro
(1777–1796), Klavierlehrer und Violinist. 2. verheiratet mit L. Franchi, Sänger.
Freundschaften: Von J. Haydn, zu dem sie viele Jahre eine enge Bindung hatte und der nach
dem Tod ihres Mannes Vormund ihrer Söhne Pietro und Alois Anton war, erhielt sie oft
finanzielle Unterstützung. Sie beeinflusste 1779 – 90 auch sein Vokalschaffen.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika