Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2588 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2588 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2588 -

Bild der Seite - 2588 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2588 -

P | Potetz2588 Wegen dieser Tätigkeit wurde sie im Juni 1934 zu einer dreißigtägigen Arreststrafe verurteilt. Im Zusammenhang mit ihrer Teilnahme an der 1. Reichskonferenz der Revolutionären So- zialisten („Brünner Konferenz“) zu Jahreswechsel 1934/35 von der Polizei gesucht, lebte sie unter falschem Namen in Wien, Brünn und Prag. Im November 1937 wurde H. P. erneut verhaftet, das gegen sie eingeleitete Verfahren wegen Hochverrats wurde jedoch im Zuge der Februaramnestie 1938 eingestellt. Nach ihrer Freilassung arbeitete sie ab Mai 1938 als Korrespondentin in einem pharmazeutischen Unternehmen und nahm ihre Kontakte zum ALÖS wieder auf. Am 22. August 1939 wurde H. P. im Zuge einer Verhaftungswelle ge- gen Angehörige der illegalen Arbeiterbewegung abermals festgenommen. Wegen Vorbe- reitung zum Hochverrat wurde sie im November 1940 vom Oberlandesgericht Wien zu zwei Jahren und einem Monat Haft und zur Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte verurteilt. Nach Verbüßung der Strafe im Zuchthaus Aichach in Oberbayern wurde H. P. ins Konzentrationslager Ravensbrück überstellt. Dort wurde sie zur Zwangsarbeit für einen deutschen Textilbetrieb verpflichtet. 1943 durfte sie anlässlich des Begräbnisses ihrer Mutter nach Wien zurückkehren, wo die Gestapo versuchte, sie als Konfidentin anzuwerben. Da H. P. dieses Ansinnen zurückwies, wurde sie ins Lager zurückgebracht. Nach der Befreiung des Lagers durch die Rote Armee blieb sie dort zur Betreuung kranker Insassen, bis sie im Juli 1945 nach Wien zurückkehren konnte. Nach kurzer Mitarbeit bei der „Volkssolidarität“ wurde sie Redaktionssekretärin bei der Zeitschrift „Die Frau“, eine Tätigkeit, die sie siebzehn Jahre lang ausübte. H. P., die sich nach dem Krieg auch für die Kinder justifizierter Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer engagierte, ad- optierte selbst einen zurückgelassenen zweijährigen Buben. Im November 1945 wurde sie in den Wiener Gemeinderat und Landtag delegiert, wo sie in den Ausschüssen für Wohl- fahrtsangelegenheiten, Bauangelegenheiten sowie für das Wohnungs-, Siedlungs- und Kleingartenwesen tätig war. 1954 erfolgte ihre Bestellung zu einer der sechs Vorsitzenden des Wiener Gemeinderats. 1959 wurde sie als erste Frau zur dritten Präsidentin des Wiener Landtags gewählt. Von 1945 bis 1963 war H. P. Mitglied des Frauenzentralkomitees der SPÖ. Sie blieb der Bezirksorganisation Meidling verbunden, in der sie unter anderem die Funktion einer Frauenvorsitzenden inne hatte. 1967 legte sie alle politischen Funktionen zurück. Danach war sie im Verband der österreichischen Rentner und Pensionisten (spä- ter Pensionistenverband Österreichs), dessen Vorstandsmitglied sie war, und im Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung aktiv. H. P. ist auch als Verfasserin von Artikeln in der sozialdemokratischen Presse hervorgetreten. Sie war Trägerin zahlreicher Auszeichnungen und Ehrungen, u.a. der Otto Bauer-Plakette (1968), der Viktor Adler-Plakette für beson- dere Verdienste um die Arbeiterbewegung (1976), des Großen Goldenen Ehrenzeichens des Landes Wien (1972), des Ehrenzeichens um die Befreiung Österreichs (1977) sowie des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern für Verdienste um die Republik Ös- terreich. Sie starb 1987 in einem Wiener Pensionistenheim. In Meidling wurden 1990 eine städtische Wohnhausanlage und 2006 ein Weg nach H. P. benannt. Qu.: VGA, Personenarchiv, Lade 22, Mappe 70. DÖW 1.580, 6.183, 7.948, 7.656, 8.050, 16.234, 16.235, 19.377/1, 20.000/P427, 50329. DÖW, Interviewsammlung Erzählte Ge- schichte, Interview 280. L.: Amtskalender, Berger 1987, Bousska 1996, Dokumentationsarchiv 1998, Helene Potetz  –
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.