Seite - 2589 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 2589 -
Text der Seite - 2589 -
Potier | P 2589
80. Geburtstag. In: Sozialistische Korrespondenz, 30. Juli 1982, Helene Potetz – 80 Jahre.
In: Archiv. Mitteilungsblatt des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft 3 /1982,
S. 58 f. Christine Kanzler
Potier des Echelles Hermance Baronin von, Kager; Schriftstellerin
Geb. Pressburg, Ungarn (Bratislava, Slowakei), 2. 12. 1863
Gest. ?
Laufbahn: Veröffentlichte in den Zeitschriften „Berliner Tagblatt“, „Der Salon“, „An der
schönen blauen Donau“, „Elegante Welt“ und „Wiener Mode“. Lebte in Schaffhausen.
L.: Eisenberg 1861
Potter-Schulze Baronin; Chirurgin und Frauenärztin
Geb. vor 1900
Gest. ?
Laufbahn: Eine der ersten niedergelassenen Ärztinnen in Wien. Ordinationsadresse um
1900: Wien 8, Lederergasse 5.
L.: Niedergelassene Ärztinnen 1910
Pötting Adrienne Gräfin, auch Pötingova Adriana; Malerin
Geb. Chrudim, Böhmen (Tschechien), 22. 4. 1856
Gest. Abbazia (Opatija, Kroatien), 1909
Ausbildungen: Schülerin von Karl Ritter von Blaas, Hans Canon und Frithjof Smith.
Laufbahn: Widmete sich vor allem der Porträt- und Genremalerei. Erlangte Bekanntheit
durch ihre Porträts des Kaiserhauses und der höheren Gesellschaft.
L.: Eisenberg 1891, Eisenberg 1893
Pötting und Persing Hedwig (Anna Maria Joachima) Gräfin von, geb. Persing;
Schriftstellerin und Jugendbuchautorin
Geb. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 23. 3. 1853
Gest. Wien, 21. 3. 1915
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Norbert Graf von Pötting und Persing, k. k. Kämmerer
und Statthaltereirat in Wien. Mutter: Cajetana Chorinská z Ledské stammte aus Prag. Bru-
der: Norbert, Staatsanwalt. Schwester: Adrienne, Malerin.
Ausbildungen: H. v. P. u. P. trat mit 15 Jahren in das k. k. freiweltlich adelige Damenstift zu
den hl. Engeln in Prag ein.
Laufbahn: H. v. P. u. P. war eine enge Freundin Bertha v. Suttners und unterstützte diese
als Sekretärin. Sie hatte großen Einfluss auf H. v. P. u. P. und gemeinsam fuhren sie zu den
Weltfriedenskongressen, wie z. B. zum 7. Weltfriedenskongress und zur 7. Interparlamentari-
schen Konferenz nach Budapest. Ab 1903, nach dem Tod ihrer Mutter, lebte H. v. P. u. P. in
bescheidenen Verhältnissen. Im selben Jahr organisierte sie eine Spendenaktion um die Finan-
zen der Friedensgesellschaft aufzustocken. Das Geld wurde Suttner zu ihrem 60. Geburtstag
überreicht. Zwischen den beiden Frauen hatte sich ab 1893 ein reger Briefverkehr entwickelt,
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika