Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2592 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2592 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2592 -

Bild der Seite - 2592 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2592 -

P | Pramsteidl2592 Pramsteidl Maria Anna, Prambsteidl, geb. Grillnauer; Buchdruckerin Geb. ? Gest. ? M. A. geb. Grilnauer war die zweite Frau des Buchdruckers Johann Josef Bernhard Pram- steidl (auch Prambsteidl; 12. 8. 1690 –1. 6. 1756), der 1713 die großväterliche Offizin, die zweite Salzburger Druckerei, übernommen hatte. Nach seinem Tod führte sie diese 13 Jahre lang und verkaufte sie 1769 um 3.500 Gulden an ihren Gesellen Franz Prodinger, der Pram- steidls Tochter aus 1. Ehe heiratete. L.: Durstmüller 1982 Edith Stumpf-Fischer Pranck Maria Cordula Freiin von, geb. Radhaupt. verw. Hacke; Verfasserin eines „Gedenkbuches“ Geb. 1595 Gest. 1700 (1707) Laufbahn: Die steirische Adelige M. v. P. beginnt ihr „Gedenkbuch“ mit familiengeschicht- lichen Ausführungen über Eltern und Ehemänner und ihr Buch erlaubt, weitgehende Er- kenntnisse über Lebensweisen dieser Zeit zu gewinnen. M. v. P. durchquerte als Offiziersfrau halb Europa, bis auf eines wurden alle Kinder „unter- wegs“ geboren. Die Berichte über Wallfahrten und Reisen, über das Wegheiraten der Töch- ter und die Ausbildung der Söhne an entfernten Orten dokumentieren die Beweglichkeit der Menschen in der vorindustriellen Zeit. (Wunder, S. 22). Als Person bleibt M. v. P. in ihrer Darstellungsweise größtenteils im Hintergrund. In den Schilderungen des Sterbens ihrer Kinder und im Mitleiden am Leid von Kindern und Ehemann würde man, so Wunder, M. v. P. am nächsten kommen (vgl. Wunder, S. 20 ff.). L.: Wunder 1992, Zahn 1881 Prandl Rita; Journalistin Geb. Wien, 10. 8. 1923 Ausbildungen: 1941 Matura; als „Mischling ersten Grades“ keine Studienerlaubnis. Nach dem Krieg Studium der Theater- und Zeitungswissenschaften. Dissertation 1948 über die „Wiener Kammerspielbühnen und ihre Vorläufer“. Laufbahn: Ab Mitte 1945 in der „AZ“ tätig. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). Prandtauerin Anna Susanna, geb. Mayr; Wirtin Geb. Radkersburg, Stmk. um 1600 Gest. Graz, Stmk., 19. 4. 1668 LebenspartnerInnen, Kinder: In Graz verheiratet mit dem Schmied Wolfgang Schweizer und 1635 wiederverheiratet mit dem Wirt Andreas Prandtauer, der in der heutigen Spor- gasse 12 in Graz ein gutgehendes Gasthaus besaß. Sie brachte mindestens eine Tochter und zwei Söhne zur Welt. Ein Sohn konnte studieren und war mit 22 Jahren Doktor der Rechte. Laufbahn: Lebte seit ihrem Erwachsenenalter in Graz als bürgerliche Schmiedin und Wir-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.