Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2599 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2599 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2599 -

Bild der Seite - 2599 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2599 -

Prems | P 2599 Prems Ida; Hockeyspielerin Geb. Wien, 21. 2. 1914 Laufbahn: Seit 1931 Hockeyspielerin, zunächst bei „Allround“, danach bei „Arminen“. L.: Österreich 1918 –1934 Prennerin; Amme Geb. ? Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Die P. ist aus einem Brief der Königin Elisabeth von Luxem- burg († 1442), die mit dem nur wenige Monate als König regierenden Habsburger Albrecht II. (1438–1439) verheiratet war, an den Bürgermeister, Richter und Rat der Stadt Wien, bekannt. Der Brief ist mit Preßburg, 6. Mai 1439 datiert (Wien, Stadt- und Landesarchiv, Urkunde Nr. 2695). In Wien gehörten die Prenner im 14. und 15. Jahrhundert zu den Rats- bürgern. Dietrich Prenner etwa gehörte zeitweise dem Rat an und war von 1400 –1408 Münzmeister, und Kristan Prenner war 1461–1462 Bürgermeister. Ob und wie die P., deren Vorname nicht genannt wird, in die Familie einzuordnen ist, bedarf noch der Klärung. Laufbahn: Aus dem Brief der Königin geht hervor, dass sie in dieser Causa bereits mehrmals vorstellig geworden ist; Elisabeth ersucht die Verantwortlichen der Stadt Wien der anschei- nend nicht gerade begüterten P., den Schaden, den diese an etlichen Fässern Bier erlitten hat, zu ersetzen. Die Umstände des erfolgten Schadens werden nicht benannt. Die P. bezeichnet Elisabeth als ehemalige Amme ihrer jungen Tochter. Elisabeth hatte zwei Töchter, die 1432 geborene Anna und spätere Herzogin von Sachsen († 1462) und die 1436 oder 1437 gebo- rene Elisabeth und spätere Königin von Polen († 1505). Es ist wohl eher anzunehmen, dass es sich bei der P. um Elisabeths Amme handelt. Als Amme hatte die P. wohl zum engsten Kreis der Bediensteten der Königin gehört (vgl. Konrad von Megenberg, Yconomica I, 50), daher setzte sich die Königin auch persönlich für sie ein. L.: Drossbach 1997, Fößel 2000, Hödl 1986, Krüger 1973, Mraz 1988, Perger 1988, Sailer 1931, Wagner 1971 Ingrid Roitner Preradovic Paula von, verh. Molden; Lyrikerin, Schriftstellerin und Übersetzerin Geb. Wien, 12. 10. 1887 Gest. Wien, 25. 5. 1951 Herkunft, Verwandtschaften: Großvater: Petar Preradovic, kroatischer Nationaldichter und österr. General. Vater: Dusan Preradovic (1854–1920), Marineoffizier und Historiker; Mut- ter: Helene Freiin Falke von Lilienstein. Geschwister: Ivo (1889 –1944) Marineur; Peter (1891–1941) Schriftsteller; Helene (1895–1898); Gabriele (* 1899); P. wuchs in Istrien und Dalmatien auf und kehrte 1914 nach Wien zurück. LebenspartnerInnen, Kinder: 1916 Heirat mit Dr. Ernst Molden, Schriftsteller und Journa- list; Kinder: Otto Molden (* 1918), Fritz Molden (* 1924). Ausbildungen: Deutschsprachige Marinevolksschule in Pula; ab 1900 Institut der Engli- schen Fräulein St. Pölten, wo sie Enrica von Handel-Mazetti kennenlernte. Sie legte die Staatsprüfung in modernen Sprachen und die Matura ab.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.