Seite - 2601 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 2601 -
Text der Seite - 2601 -
Prießlitzerin | P 2601
und Aquarell vorwiegend Stillleben, Blumen und Landschaften. Sie stellte ihre Arbeiten in
Wien (Künstlerhaus), Salzburg, Prag, Belgrad, Sofia und ab 1896 in Agram aus.
L.: ÖBL
Prießlitzerin Barbara; Witwe
Geb. wohl zwischen 1630 und 1640
Gest. ?
LebenspartnerInnen, Kinder: Verdacht auf ein Verhältnis mit dem ehemaligen Forstmeister
Philipp Berger.
Laufbahn: Als die Witwe B. P. im Mai 1672 vor dem Amtsgericht Kremsmünster aussagt,
sind schon eine Reihe von Verhören bzw. Befragungen mit ihrem Personal bzw. dem des
Forstmeisters vorausgegangen. B. P. steht im Verdacht der Fornication (Unzucht). Es werden
verschiedene Personen aus dem Umfeld der B. P. und der Forstmeister befragt, etwa ihre
Dienstmädchen Magdalena Westendorfferin (20 J.) und Barbara Maria Winkelbeurin (15
J.),
Magdalena Pühringerin (eine beim Forstmeister in Dienst stehende Witwe) und Barbara
Pluemfelderin (40 J., früher in des Forstmeisters Diensten). Diese sagen zwar aus, dass sie
den Forstmeister öfters zu später Stunde in „der Prießlitzerin Zimmer hinein, aber nit herauß
gehen gesehen“. Der Forstmeister, der erst nach mehrmaliger Ladung vor Gericht erscheint,
leugnet und versucht, den Ruf derjenigen Frauen, die ihn belasten, nachhaltig zu beschädi-
gen, indem er ihnen unzüchtigen Lebenswandel vorwirft und den Verdacht auf Fornication
ausstreut. B. P., eine angesehene und wohlhabende Witwe im Ort, setzt sich schließlich mit
ihrem Leugnen durch, der Prozess wird niedergeschlagen.
Qu.: OÖLA/Stiftsarchiv Kremsmünster (div. Herrschaften)/Herrschaft und Amt Krems-
münster/Verhörprotokolle der Hofrichterei 1672 –1674, Nr. 234, Fol. 40 ff.
L.: Nekolny 2001 Carina Nekolny
Priester Eva, geb. Eva Beatrice Feinstein, verh. Priester, verh. Hornik, Ps. Oliva;
Schriftstellerin und Historikerin
Geb. St. Petersburg, UdSSR, 15. 7. 1910
Gest. Moskau, UdSSR, 15. 8. 1982
Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Ljuba, geb. Wolpe (* 1887); Vater: Salomon Feinstein,
Elektroingenieur.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1929–35 verheiratet mit Hans Erich Priester, Redakteur
„Ber liner Tageblatt“ und Jurist, emigrierte in die USA; 2. verheiratet mit Leopold Hornik
(† 1979).
Ausbildungen: 1921 ORS Cäcilienlyzeum.
Laufbahn: Ab 1920 in Berlin, Mitglied Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ), 1928 Journalistin
„Berliner Tageblatt“, 1930 SAJ-Ausschluss, 1933 Mitglied KPD; 1935 nach Prag, 1936 Jour-
nalistin in Wien, 1938 Prag; Mai 1939 Emigration nach Großbritannien, vermutlich Mit-
glied der Parteigruppe der KPÖ in GB, Herbst 1939 – Frühjahr 1940 Mitarbeit im Abhör-
dienst der BBC, ab Ende 1941 Mitarbeit im „Free Austrian Movement“ (FAM), Redaktion
und Mithg. „Zeitspiegel“, Texterin für das Theater „Laterndl“ in London, ab 1944 Mitarbeit
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika