Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2621 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2621 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2621 -

Bild der Seite - 2621 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2621 -

Purtscher | P 2621 Purtscher Nora, Purtscher-Wydenbruck, geb. Gräfin Wydenbruck; Schriftstellerin, Lyrikerin und Übersetzerin Geb. London, Großbritannien, 15. 1. 1894 Gest. London, Großbritannien, 28. 8. 1959 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Botschafter, später Gesandter. LebenspartnerInnen, Kinder: 1919 Heirat mit Alfons Purtscher (1885 –1962), Tier- und Landschaftsmaler. Sohn: Christopher. Ausbildungen: Frauenkunstschule Wien. Laufbahn: Lebte mit ihrem Mann auf Schloss Meiselberg bei Maria Saal. 1926 Übersied- lung nach London. Neben eigenen Werken zahlreiche Übersetzungen aus und in das Eng- lische und Fran zösische, u. a. von T. S. Eliot, Rainer Maria Rilke und Christine Lavant. Hil- de Spiel bezeichnete N. P. als „wahre Mittlerin zwischen den Kulturgütern verschiedenster Sprachen und Räume“. Qu.: Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv. W. u. a.: „Das Dorf meiner Kindheit. Erzählung“ (1921), „Der Bettler von Imst. Drama“ (1923), „An Austrian Background. Biographie“ (1932), „Doctor Mesmer“ (1947), „Die Weis- heit der kleinen Therese. Biographie“ (1948), „Meister Tilman Riemenschneider. Roman“ (1949 engl. Gothic Twilight 1939), „Rilke, man and poet: a biographical study“ (1949/1950), „Die Weisheit der großen Therese“ (1948 / 1951), „Placidias Tochter. Roman“ (1953 engl. Pla- cidia’s Daughter 1952), „My two worlds“ (1956) L.: Bamberger 1966, Braun 1954, Giebisch/Gugitz 1964, Husslein-Arco/Boeckl 2004, Kreuzer 1996, Nussbaumer 1956, Schmidt-Bortenschlager /Schnedl-Bubenicek 1982, Spiel 1959, Springschitz 1964, Vollmer 1992, www.aeiou.at Putz Erna; Modekünstlerin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Um 1919/20 bis etwa 1925 in der Modeabteilung der Wiener Werkstätte tätig (Ent- würfe für Mode). Nachgewiesen ist E. P. 1922 als Entwerferin des Kleides „Cyclame“. Zuletzt wird sie im September 1925 in einem Rechnungsbuch als Entwerferin für zwei Blusen genannt. L.: Schweiger 1990, Völker 1984 Pütz-Neuhauser Gertrud; Nationalökonomin Geb. Innsbruck, Tirol, 1923 Gest. Innsbruck, Tirol, 1999 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Theodor Pütz (1905 –1994), Nationalökonom. Ausbildungen: 1947 Diplom für Volkswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck, 1949 Promotion. Laufbahn: 1955 Habilitation; 1954 –1956 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Außen- wirtschaft und Marktforschung an der Hochschule St. Gallen, 1956 Universitäts dozentin in Innsbruck; 1966 Berufung auf eine ordentliche Professur an die Justus-Liebig-Universität in Gießen; 1970 Wechsel an die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg, dort bis zu ihrer Emeritierung tätig.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.