Seite - 2622 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 2622 -
Text der Seite - 2622 -
P |
Putzi2622
An der Universität Salzburg maßgeblich am Aufbau des Instituts für Wirtschaftswissen-
schaften beteiligt; Hauptarbeitsgebiete: theoretische und methodologische Grundlagen der
Wirtschafts- und Sozialpolitik, Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften sowie der
Dogmengeschichte; Bemühen um eine in die Methodologie der Sozialwissenschaften ein-
gebettete Methodologie der Wirtschaftswissenschaften.
W.: „Zur Klärung einiger Grundbegriffe der theoretischen Wirtschaftspolitik. In: Zeitschrift
für Nationalökonomie, Band 17“ (1957), „Die wirtschaftspolitische Konzeption als Problem
der theoretischen Wirtschaftspolitik. In: Seraphim, Hans-Jürgen (Hg.): Zur Grundlegung
wirtschaftspolitischer Konzeptionen, Schriften des Vereins für Socialpolitik, NF, Bd. 18“
(1960), „ Zur Frage der Konsumneigung in der wachsenden Wirtschaft. In: Ohm, Hans (Hg.):
Methoden und Probleme der Wirtschaftspolitik, Gedächtnisschrift für Hans-Jürgen Sera-
phim“ (1964), „Wettbewerbspolitik und technischer Fortschritt im Gemeinsamen Markt –
Bemerkungen über eine Stellungnahme zum Problem der Wettbewerbspolitik im Gemein-
samen Markt. In: Zeitschrift für Nationalökonomie, Band 23“ (1964), „Modell und Typus in
der Nationalökonomie. In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Band 15“ (1964), „Die verbands-
mäßige Organisation der österreichischen Wirtschaft. Systematische Gesamtdarstellung. In:
Pütz, Theodor (Hg.): Verbände und Wirtschaftspolitik in Österreich, Schriften des Vereins für
Socialpolitik, NF, Band 39“ (1966), „Grundfragen wirtschaftswissenschaftlicher Methodik. In:
Thiel, Manfred (Hg.): Enzyklopädie der geisteswissenschaftlichen Arbeitsmethoden, 8. Lie-
ferung: Methoden der Sozialwissenschaften“ (1967), „Konjunktur- und Beschäftigungspolitik.
In: Dürr, Ernst/Neuhauser, Gertrud (Hg.) : Währungspolitik, Konjunktur- und Beschäfti-
gungspolitik“ (1975), „Zur Entwicklung der Konjunkturtheorie im deutschen Sprachraum in
der Zwischenkriegszeit. In: Schefold, Bertram (Hg.): Studien zur Entwicklung der ökonomi-
schen Theorie VIII, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 115/VIII“ (1989)
L.: Hagemann 2002, Pütz 1948, Weippert 1940
Putzi Franziska; Köchin und Widerstandskämpferin
Geb. Judenburg, Stmk., 25. 11. 1885
Gest. nach 1963
F. P. wurde am 20. November 1944 vom 6. Senat des Volksgerichtshofes Berlin in Graz
wegen Vorbereitung zum Hochverrat (sie führte im OF-Akt auch Abhören v. Radionach-
richten an) zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt und war vom 30. Mai 1944 bis 8. Juni 1945
in verschiedenen Anstalten (Aichach, Kolbermoor, Laufen) in Haft.
Mitangeklagte: Anna Leitner (hingerichtet am Landesgericht Graz 1945), Krickl Ludmilla,
Krickl Stefanie, Seidl Rosa, Gulass Friedrich.
Qu.: Opferfürsorgeakt, StLA 405 Pu 27/1948 (Steiermärkisches Landesarchiv).
L.: Andritsch 1994
Andrea Strutz
Putzinger Emmy; Eiskunstläuferin
Geb. 8. 2. 1921
Gest. Juni 2001
Laufbahn: Mitglied des VK Engelmann, bei den IV. Olympischen Winterspielen in Garmisch-
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika