Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2628 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2628 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2628 -

Bild der Seite - 2628 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2628 -

Q | Quaster2628 Quaster Hedwig, geb. Baderle; Frauenrechtsaktivistin Geb. 1902 Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Ingenieur Fritz Quaster. Laufbahn: H. Qu. arbeitete im Settlement als Hilfskraft in der Bücherei. Flüchtete nach Argentinien. L.: Malleier 2005 Quell Maria, geb. Pezellen, Ps. Lycka, Mia Quell; Texterin und Komponistin Geb. Wien, 14. 11. 1906 Gest. Wien, 19. 8. 1964 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Pezellen, Bassist in der Volksoper Wien. Mutter: Rosa Pezellen, Schwester: Anni, verh. Zimmermann. LebenspartnerInnen, Kinder: Töchter: Edith Quell, verh. Baxter; Ingeborg Quell, verh. Ko- leff. Ausbildungen: Volks-, Bürger- und Handelsschule in Wien; kleine Matura in Schweden. Erster Violinunterricht mit 5 Jahren, bald darauf Privatunterricht in Zither und Gitarre, zudem Unterricht durch die Mutter in Klavier. Besuch des Konservatoriums „Prayner“ in Wien (sämtliche Musikfächer). Laufbahn: In Zusammenarbeit mit Kpm. Babinski mit musikeditorischen Tätigkeiten be- fasst, u. a. für die RAVAG und diverse Musikverlage. Texterin. In späteren Jahren Kompo- nistin von vorzugsweise Tanzmusik. L..: Marx/Haas 2001 Quincke Ida, Ps. Oskar Herzfried; Schriftstellerin Geb. Wien, 28. 1. 1867 Gest. ? W.: „Aus hellen Tagen. Gedichte“ (1908), „Seine beste Idee. Lustspiel“, „Gräfin Fritzl. Lust- spiel“ L.: Giebisch/Pichler/Vancsa 1948 Quinctia Marita; Sklavenhalterin Geb. 1. Jh. n. Chr. Gest. im Alter von 70 Jahren Geograph. Lebensmittelpunkt: Carnuntum (römische Provinz Pannonien). LebenspartnerInnen, Kinder: Vater: Publius. Qu.: Grabinschrift, 1816 in Petronell gefunden, dann im Theseustempel im Volksgarten aus- gestellt. Heute Wien, KHM. Diese Grabinschrift wurde von ihrem Freigelassenen Adauctus seiner ehemaligen Besitzerin gestiftet. L.: CIL III 4520; Noll, Antikensammlung 112 Nr. 370; CSIRÖ I 3, 63 Nr. 348 Taf. 74; Vor- beck, Zivilinschriften 36 Nr. 139; lupa Nr. 106 Marita Holzner
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.