Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2652 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2652 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2652 -

Bild der Seite - 2652 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2652 -

R | Rast2652 Rast Elisa Baronin; Wohltäterin Geb. 1879 Gest. 1964 Laufbahn: Bereiste gemeinsam mit P. Johannes Egger OSFS nach dem Ersten Weltkrieg Amerika, um Hilfsmittel für Österreich zu sammeln. Von dem Betrag von über zwei Millio nen Dollar, den sie dem Ordinariat zur Verfügung stellten, wurde ein Großteil der „Katholikenhilfe“ bestritten. L.: Kronthaler 1995 Rathner Wilhelmine (Minna), verh. Kupka; Tänzerin Geb. Wien, 4. 10. 1863 Gest. Baden, NÖ, 17. 7. 1913 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Glasmeister; Brüder: Alfred (1862 –1918); Ferdinand (1868 –1923), beide Solotänzer, später auch Mimiker der Wiener Hof- bzw. Staatsoper; vor allem Ferdinand war als Mimiker in vornehmen Charakterrollen beim Publikum beliebt, leitete an der Oper 1892–1922 die 1. Ballettklasse. LebenspartnerInnen, Kinder: 1902 Heirat mit J. Kupka, Hilfsämterdirektor. Laufbahn: W. R. wurde 1878 als Corpstänzerin in den Verband der Wiener Hofoper aufge- nommen, 1885 Solotänzerin. Sehr beliebt und gefeiert wurde W. R. als Zigeunermädchen Oliva in „Sonne und Erde“ (Musik von J. Bayer, Choreografie von Hassreiter) sowie in der Rolle des Deutschmeisterkorporals in „Rund um Wien“ (Musik von J. Bayer, Choreografie von Hassreiter). Sie galt in ihrer Zeit als der Typ des feschen, temperamentvollen Wiener Mädels. 1900 ging sie frühzeitig in den Ruhestand. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Mitteilungen R. Raab, Wien. Qu.: WStLa, Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Eisenberg 1891, Jubiläumsausstellung 1969, Raab 1972, Fremden-Blatt 23. 7. 1913, NFP 23. 7. 1913, Neuer Theater-Almanach 1886, 1902, NWJ 28. 4. 1929, Wiener Salonblatt 14. 1. , 20. 8. , 3. 12. 1899; 8. 4. 1900, 12. 2. 1902 Rattner Anna; Schneiderin und Modezeichnerin Geb. Wien, 1912 Laufbahn: Kam 1939 nach Palästina, lebte in Tel Aviv. 1956 kehrte sie nach Österreich zurück. Veröffentlichte gemeinsam mit Lola Blonder in „1938  – Zuflucht Palästina. Zwei Frauen berichten“. Qu.: Judaica-Archiv/ÖNB. Ratzenböck Anneliese, Ps. Annliese Röck, geb. Polz; Schriftstellerin und Journalistin Geb. Oftering, OÖ, 18. 7. 1934 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Franz Polz, Oberlehrer; Mutter: Ottilie, geb. Wurm; Bruder (* 1927), Schwester (* 1928). LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1954 Dr. Josef Ratzenböck (* 1929), Politiker. Kin- der: Josef (* 1955), Anneliese (* 1956), vier Enkelkinder. Ausbildungen: A. R. besuchte die Volksschule in Bruck an der Aschach, die Hauptschule in
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.