Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2666 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2666 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2666 -

Bild der Seite - 2666 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2666 -

R | Regina2666 des Abtes Gottfried, der zeitweiliger Betreuer der Nonnen in Admont war und 1172 als Abt von Admont starb. Ihre (heimliche) Mitschrift von Irimberts Kommentar zum Richterbuch 19-21 (Historia de concubina, Idc. 19-21) ist als Autograph in Admont, Stiftsbibliothek, Codex 17, ausgewiesen. L.: Beach 2000, Braun 1973, Braun 1992, Muschiol 1999, Roitner 2005, Will 1974 Ingrid Roitner Regina, des Michel Lerich, Hausfrau; Angeklagte in einem Zaubereiprozess Geb. ? Gest. ? geograph. Lebensmittelpunkt: Wiener Neustadt. Laufbahn: Im Jahr 1435 wird einer gewissen Regina, des Michel Lerich Hausfrau, der Pro- zess wegen angeblicher „Zawbrey“ gemacht. Ihr wurde vorgeworfen, für einen Glückszauber Leichenteile von Toten, die am Galgen hingen, gestohlen zu haben. Im Gerichtsprotokoll heißt es: „zawbrey … Mit drein totn hawben die si under dem galgn genom hat und auch ander sach daryb si den tod wol verschult hiet.“ Dieses Delikt aber scheint zu jener Zeit noch nicht besonders geahndet worden zu sein, denn ihre Strafe war ein Verweis aus der Stadt mit einem Aufenthaltsverbot in einem Umkreis von 5 Meilen, wobei das Urteil dann allerdings von Herzog Friedrich d. Ä. aufgehoben wurde. L.: Schleich 1999 Regintrud; Äbtissin Geb. ? Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Nicht eindeutig geklärt und in der Forschung umstritten ist, ob R. Tochter von Irmina von Oeren († 706/709) und unter anderen Schwester von Adela von Pfalzel († 706 /709) und Plectrud († nach 717), verheiratet mit dem fränkischen Haus- meier in Austrasien, Pippin dem Mittleren († 714), war und damit in die Nähe der frühen Karolinger gerückt werden kann. LebenspartnerInnen, Kinder: Es wird angenommen, dass R. bereits in erster Ehe mit einem frän- kischen Großen verheiratet war, bevor sie vermutlich mit Herzog Theodbert von Baiern (um 702 − nach 716), aus der Familie der Agilolfinger, verheiratet wurde. Kinder aus zweiter Ehe: Guntrud, verheiratet mit Liutprand, König der Langobarden (reg. 712 –744); Hugbert († um 735). Laufbahn: R. war vermutliche Mitbegründerin des ältesten Frauenklosters im deutschen Sprachraum auf dem Nonnberg und vermutlich dessen vierte Äbtissin; in der hauseigenen Tradition gilt sie als Königin (regina) und Gründerin (fundatrix) des Klosters. L.: Hammer 2007, Hasdenteufel 1985, Hlawitschka 1985, Jahn 1991, Jahn 1994, Oepen 2013, Schmidt-Sommer/Bolschwing, Striewski 2010, Striewski 2010a, Werner 1978, Wer- ner 1980, Werner 1982 Ingrid Roitner
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.