Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2671 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2671 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2671 -

Bild der Seite - 2671 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2671 -

Reich | R 2671 Präsidentin des New York Psychoanalytic Institute. Veröffentlichte Fachschriften und popu- läre Aufklärungsbroschüren, durch welche sie mehr in der politischen als in der wissen- schaftlichen Öffentlichkeit bekannt war. Mitglsch.: In Prag zählte sie neben George Gero, Edith Jacobson, Edith Ludowyk Gyömröi u. a. zu jenen linksoppositionellen PsychoanalytikerInnen, die Otto Fenichel 1934 bis 1945 mit geheimen Rundbriefen informierte und zusammenhielt. W.: „Ist Abtreibung schädlich?“ (1930, gem. mit Marie Frischauf), „Das Kreidedreieck“ (1932), „Wenn dein Kind dich fragt … Gespräche, Beispiele und Ratschläge zur Sexualer- ziehung“ (1932), „Psychoanalytic Contributions“ (1973) L.: Fallend 1988, Fallend 2002, Handlbauer 2000, Kerbl, 1991, Kerbl 1992, Mühlleitner 1992, ÖNB 2002, Röder/Strauss 1980 –1983 Reich Eva; Ärztin Geb. Wien, 27. 4. 1924 Gest. Hancock, Maine, USA,10. 8. 2008 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Wilhelm Reich; Mutter: Annie Reich; Schwester: Lore Rubin. Ausbildungen: Studierte Medizin, M. D.; Studium der Physik, Mathematik und Astrono- mie. Laufbahn: Kam mit sieben Jahren nach Berlin, kehrte 1933 wieder nach Wien zurück. Zu- nächst lebte sie bei den Großeltern, später in einem Kinderheim für politische Flüchtlin- ge. 1937 ging sie zu ihrer Mutter nach Prag. 1938 emigrierte sie über Frankreich in die USA. Arbeitete ab 1950 für die väterliche Reich-Foundation und eröffnete anschließend eine Arztpraxis in Maine. Diese gab sie Anfang der 1970er Jahre wieder auf und studierte Mathematik, Physik und Astronomie. E. R. war eine Vorkämpferin für die sanfte Geburt. Setzte sich für die Sexualaufklärung, besonders für Empfängnisverhütung bei Jugendlichen, ein. Qu.: Judaica-Archiv/ÖNB. W.: „Lebensenergie durch sanfte Bioenergetik“ (1999) L.: Wikipedia Reich Ida, Reich-Reiter; Pianistin Geb. Raab, OÖ, 27. 1. 1871 Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Jacob Reich, Kaufmann; Mutter: Regine Reich. LebenspartnerInnen, Kinder: 1894 Heirat mit Dr. Siegfried Reiter, Universitätsprofessor. Ausbildungen: Studierte am Wiener Konservatorium unter Door und Ramesch, Schülerin von Bernhard Stavenhagen. Laufbahn: Am 21. 2. 1887 gab sie ihr erstes öffentliches Konzert im Bösendorfersaal in Wien. Trat mehrmals als Konzertpianistin bei den Liederabenden berühmter Künstler auf und gab auch eigene Konzerte. Tourneen führten sie nach Weimar, Berlin, Prag, Budapest, Brünn. Ab 1896 lebte sie in Prag. L.: Eisenberg 1891
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.