Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2680 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2680 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2680 -

Bild der Seite - 2680 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2680 -

R | Reindl2680 Reindl Anna; Widerstandskämpferin Geb. 14. 5. 1903 Gest. Auschwitz, Deutsches Reich  – Generalgouvernement (Oświęcim, Polen), 23. 8. 1942 LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Anton Reindl (1903–1943), Telegrafenarbeiter und KP-Landesleiter von Salzburg. Sohn: Anton, wurde am 11. 5. 1944 in das Jugendschutzlager Moringen eingewiesen. Laufbahn: A. R. stellte ihre Wohnung ab dem Frühjahr 1941 für Treffen mit Rosa Hofmann, Marie Langwieser u. a. zur Verfügung, die der politischen Bildung dienten. Bei diesen Ge- legenheiten hielt A. R. politische Vorträge. Das NS-Gericht konstruierte daraus später eine Frauenzelle. A. R. starb im KZ Auschwitz am 23. August 1942 an Ruhr und Typhus. L.: Dokumentationsarchiv 1991 Reindl Theresia, geb. Gröblinger; Widerstandskämpferin Geb. Pasching/Linz, OÖ, 1910 Gest. 15. 4. 1989 Th. (Resi) R. wurde 1910 als Tochter von Rosalia und Alois Gröblinger in Pasching bei Linz geboren. Die Familie ist seit den Anfängen der Sozialdemokratie tief in der Arbeiterbewe- gung verwurzelt. Der Vater organisierte 1911 einen Streik der Schiffswerftarbeiter, verlor als Folge dieses Engagements seine Stellung und wurde aus Linz ausgewiesen. Obwohl die Familie Gröblinger sechs Kinder hatte, wurde er bereits 1914 zum Militärdienst eingezo- gen und fiel bald darauf in Przemysl. Th. arbeitet im Spitalsdienst und tritt 1934 nach den Februarkämpfen, an denen ihre Brüder Fritz und Alois aktiv beteiligt waren, der KPÖ bei. Gemeinsam mit ihren Brüdern leistet Th. bereits ab diesem Zeitpunkt Widerstand. Zu- nächst gegen den Faschismus österreichischer Prägung, indem sie wichtige Kurierdienste übernimmt und hilft, die Verbindung zum KPÖ-Landesobmann Josef (Sepp) Teufel auf- rechtzuerhalten. Ihr Bruder Friedrich (Fritz) Gröblinger (geb. 1912, Maschinenschlosser), beteiligt sich als Schutzbündler an den Februarkämpfen 1934 in Linz; er emigriert 1935 in die UdSSR. Ab 1937 kämpft er im Rahmen der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg und gilt seit 12. März 1938 als vermisst. Der andere Bruder, Alois Gröblinger, (geb. 1908, Gießer und Installateur) wird am 20. Mai 1936 angeklagt, einer kommunisti- schen Organisation anzugehören, die illegale kommunistische Druckschriften verbreitet. Er wird am 19. Juni 1936 zu fünf Jahren schweren Kerkers verurteilt. 1938 beginnt für Th. R., die inzwischen verheiratet ist, der Widerstandskampf gegen den Nationalsozialismus. Ihr Mann, der Lokführer Karl Reindl (1913 –1945), ist ab 1940 Mit- glied der illegalen Landesleitung der KPÖ und nimmt gemeinsam mit seiner Frau aktiv am Widerstand gegen das NS-Regimes teil. Im Herbst 1944 wird Th. R. verhaftet und in die Frauengefängnisbaracke Kaplanhof bei Linz gebracht. Dort erfährt sie von der Verhaftung ihres Mannes. Karl Reindl wird auf Befehl des NSDAP-Gauleiters August Eigruber noch am 29. April 1945 im Konzentrationslager Mauthausen ermordet. Th. R. überlebt den Bombenangriff auf den Kaplanhof vom 31. März 1945 und wird mit anderen überlebenden Frauen in das Arbeitserziehungslager Schörgenhub Linz-Kleinmün- chen gebracht. Dort muss sie erleben, wie noch am 27. April 1945 drei mitgefangene Frauen: Theresia Höllermann aus Wels, Gisela Tschofenig aus Linz und eine namentlich nicht be-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.