Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2682 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2682 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2682 -

Bild der Seite - 2682 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2682 -

R | Reisenberger2682 Jahrbuch“ (1934). Beiträge u. a. in: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Al- penvereins (DÖAW), Meraner Kurzeitung, Der Schlern, Neue Freie Presse, Neues Wiener Tagblatt, Vossische Zeitung, Meraner Jahrbuch L.: ÖBL, Der Schlern 11, 1930, 21, 1947 Reisenberger Anna Amalie, Anna Elisabeth verh. Delapina, Elisabeth Windholz; Schriftstellerin Geb. Wien, 15. 4. 1890 Gest. Wien, 2. 1. 1969 Laufbahn: War als Lehrerin tätig. Qu.: DB NS-Lit. Graz. W.: „Heimliches Singen. Gedichte“ (1939), „Aber das Herz ist die Mitte. Gedichte“ (1961) L.: Giebisch/Pichler/Vancsa 1948 Reiser Amalia, Resnicek; Gemeinderätin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Politikerin der Zweiten Republik, Mitglied des Wiener Gemeinderats und Landtags und der Landesregierung, Amtszeit: 1945–1949. L.: Feigl 2000 Reismayr-Fritsche Johanna, Hansi, Reismayer-Fritsche; Gebrauchsgrafikerin Geb. Wien, 18. 2. 1900 Gest. Wien, 27. 6. 1963 Ausbildungen: 1920–1924 Studium an der Kunstgewerbeschule bei Franz Cižek, Josef Hoffmann und Rudolf von Larisch in Wien. Laufbahn: Meist unter dem Namen „Hansi Reismayr“ tätig, ist J. R.-F. kurze Zeit lang Teil der avantgardistischen Kunstrichtung des Wiener Kinetismus und entwirft 1922 für Leo- pold Wolfgang Rochowanskis Publikation „Der Formwille der Zeit in der angewandten Kunst“ den Einband. Ihre Werke werden bei einer Wanderausstellung der Cižek-Schule 1923 –1925 in den USA gezeigt. Ab 1925 ist sie als freie Gebrauchsgraphikerin tätig, erhält Aufträge von der Papierfabrik Samum, fertigt aber auch Entwürfe für kunstvolles Spielzeug, z. B. bemalte Holzfiguren, Holzbaukästen mit kleinen Häusern und Figuren, Hampelmän- ner aus Holz, Schaukelpferde und Geschenkartikel sowie Entwürfe für Reklame, u. a. „Hel- ler Katzenzungen“, an. Nach 1945 arbeitet J. R.-F. für Oswald Haerdtl, entwirft Lampen- füße, Wandschirme, aber auch Schmuck und Uhren, u. a. für einen Wettbewerb der Firma OMEGA (1954/1955). Ab 1959 unterrichtet sie an der Wiener Kunstgewerbeschule. Sie nimmt u. a. an der Internationalen Ausstellung „Des Arts Décoratifs et Industriels“ in Paris 1925 und der „Ersten Großen Österreich Kunst-Ausstellung“ 1945 teil. Sie ist in den Jahren 1951–1959 Assistentin Haerdtls an der Akademie für angewandte Kunst. Sie verfasst auch Lyrik und Prosa und ist Mitglied des Wiener Werkbundes. Im Jahr 1987 werden Werke von J. R.-F. in der Ausstellung „Die Gefühlsabstraktion  – Die Gegenstandslose Welt der bilden- den Kunst in Österreich 1913–1935“ der Galerie Freiberger, der Walter-Buchebner-Gesell-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.