Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2728 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2728 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2728 -

Bild der Seite - 2728 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2728 -

R | Rohr2728 Rohr Angelina, Ps. Helene Golnipa; Ärztin und Autorin Geb. Znaim, Mähren (Znojmo, Tschechien), 5. 2. 1890 Gest. Moskau, Russland, 1985 Die Autobiografie „Im Angesicht der Todesengel Stalins“ ist unter dem Pseudonym Helene Golnipa erschienen. Der richtige Name der Ärztin, die hier ihre Erinnerungen an die stalinis- tischen Zwangsarbeitslager veröffentlicht, ist A. R. Sie wird als Angelina Müllner am 5. 2. 1890 in Znaim geboren. Die Familie war, nach ihren Angaben, katholisch und monarchistisch ein- gestellt. Der Vater war Industrieller, der Onkel väterlicherseits, Laurenz Müllner, ein bekannter Theologieprofessor an der Universität Wien. Zu seinen Studenten zählte der berühmte Philo- soph Otto Weininger. Über A. M.s Mutter ist nichts bekannt. Von ihren Geschwistern, Anna und Othmar, erfahren wir aus ihren Aufzeichnungen lediglich, dass der Bruder Angehöriger eines Jesuitenordens war. Auch A. R. bezeichnet sich in ihrer Autobiografie als religiös. Eine Haltung, die bei einer Ärztin mit nüchtern-naturwissenschaftlichem Verstand verwundert. Nachdem A. M. die Grundschule in ihrem Heimatort Znaim besucht hat, übersiedelt die Familie nach Wien-Döbling. Dort besucht sie die Bildungsanstalt von Eugenie Schwarzwald, die österreichweit zu den besten Schulen für Mädchen zählt. In späteren Jahren lehrten dort Oskar Kokoschka und Adolf Loos. A. M. zählt auch zu den Stammgästen des Cafe Central, wo sie Peter Altenberg und Karl Kraus kennenlernt. 1910 heiratet sie Karl Rohr, einen vermögenden Mann, der sich, wie sie selbst, für Medizin inte- ressiert und lebt mit ihm fünf Jahre lang in Italien. 1914 lebt und studiert sie in Paris, von einem Kuraufenthalt in der Schweiz kehrte sie nicht mehr in die französische Hauptstadt zurück  – der Erste Weltkrieg war ausgebrochen. Während des Krieges lebt sie in Genf und in Zürich, dort setzt sie ihr Medizinstudium fort. Durch ihre Vorliebe für russische Literatur kommt A. R. mit den im Schweizer Exil lebenden russischen Emigranten in Verbindung. In Locarno wohnt sie von 1918 bis 1920 im Castello di Ferro und lernt dort Rainer Maria Rilke kennen. Die Erinne- rung an diese Bekanntschaft scheint sie durch ihr ganzes Leben zu begleiten; noch bei ihrem Sterbebett steht der Kerzenleuchter, den ihr der Dichter einst geschenkt hat. 1920 übersiedelt sie mit ihrem Mann nach Berlin, wo sie eine Schülerin Sigmund Freuds wird. Noch von Moskau aus bleibt sie Mitglied der Psychoanalytischen Gesellschaft, die ihren Sitz in Wien hat. Neben Me- dizin studiert A. R. in ihrer Berliner Zeit auch Chinesisch. Das Ehepaar Rohr plant, nach China auszuwandern. Doch es soll anders kommen: 1927 verlegen A. und Karl Rohr ihren Wohnsitz nach Moskau. Dr. Karl Rohr bekommt eine Stelle als Arzt am Marx-Engels-Institut. Seine Frau ist vorerst Korrespondentin für deutsche und Schweizer Zeitungen. In dieser Funktion schreibt sie für die „Frankfurter Zeitung“ und die „Vossische Zeitung“. Sie unternimmt ausgedehnte Rei- sen durch die Sowjetunion und berichtet über die deutschen Bauerndörfer im Nordkaukasus. Ihre Artikel zeichnen sich durch journalistische Begabung, gute Beobachtungsgabe und kriti- sche Haltung gegenüber den in einigen Teilen der Sowjetunion herrschenden Missständen aus. A. R. war mit einigen führenden sowjetischen Persönlichkeiten bekannt, so zum Beispiel mit Nadeschda Krupskaja, der Witwe Lenins. Zusammen mit ihr organisierte A. R. ein polytech- nisches Kinderlager, in dem familiär vernachlässigte Kinder eine handwerkliche Ausbildung bekommen sollten. Doch auch zu den Kreisen der prominenten Kommunistinnen und Kom- munisten aus dem Ausland hat A. R. Kontakte. Sie lernt Clara Zetkin und den Sohn Karl Liebknechts, Wilhelm, kennen.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.