Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2762 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2762 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2762 -

Bild der Seite - 2762 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2762 -

R | Rotenberg2762 Thomas Mann und beschäftigt sich später auch mit Mathematik. Sie tritt der Vereinigung sozialistischer Mittelschüler bei und nimmt 1931 an der Sommerkolonie in Zeltweg teil, wo sie Jura Soyfer kennen lernt. Nach dem „Anschluss“ wird der Betrieb der Eltern geplün- dert und enteignet. S. R. landet mit ihren Eltern in einer Massenunterkunft in der Wiener Zelinka gasse. Als ihr Bruder Erwin nach Schweden emigrieren kann, drängt er in Briefen seine Familie zur Flucht. S. R. bemüht sich über 9 Monate lang um die Möglichkeit der Ausreise; u. a. versucht sie über das Home Office ein Stipendium für Medizin in London zu erhalten. Am 14. 3. 1939 kann sie mit einem Hausgehilfinnen-Visum Österreich verlassen. Sie flieht nach Holland, wo sie zunächst in Leiden als private Haushälterin bei einem allein- stehenden Herrn arbeitet. Nachdem dieser sie belästigt, spricht sie beim Flüchtlingskomitee in Den Haag vor und wird als unbezahlte Betreuerin in einem Waisenhaus beschäftigt. Als sie im August desselben Jahres über das britische Home-Office ein Hausgehilfinnen-Permit erlangen kann, emigriert S. R. nach Großbritannien. Sie kann aufgrund ihrer finanziellen Situation ihr Studium nicht wieder aufnehmen und macht eine Lehre zur Krankenpflege- rin. Während ihrer Ausbildung arbeitet sie als Pflegerin in einer Psychiatrischen Klinik in Colchester, Essex. Sie beginnt 1940 schriftstellerisch tätig zu werden und schreibt in ihrer Muttersprache v. a. Gedichte. Da ihr Ehemann dem Militär beigetreten ist, lebt sie die restlichen Kriegsjahre über in verschiedenen Garnisonstädten in der Provinz in Untermiete und betätigt sich u. a. als Arzthelferin und Büroangestellte. Ihr Schreiben geschieht also in einer gewissen Isolation; S. R. kommt nicht in Kontakt mit der hiesigen Literaturszene und kann sich auch nicht mit den jungen KünstlerInnen des Austrian Centre in London austauschen. Nach Kriegsende muss S. R. erfahren, dass bis auf ihren Bruder Erwin alle Verwandten im Zuge des NS-Regimes ermordet wurden. Ihre Eltern wurden am 20. 5. 1942 nach Polen verschleppt und noch auf der Zugreise Richtung Izbica in der Nähe von Sobibor während eines Stopps im Wald erschossen. Die Figur der Mutter wird nun zentral in S. R.s Texten. Im Jahr 1946 wird S. R. britische Staatsbürgerin und zwei Jahre später lässt sie sich mit ihrem Mann in Leeds nieder. Sie fühlt sich in England wohl, aber nirgendwo zuhause. Sie hat Angst, ihre Muttersprache zu verlieren und bemüht sich, die deutsche Sprache und insbesondere das wienerische Deutsch als Teil ihres Lebens zu erhalten. Die ersten Texte werden in den sechziger Jahren publiziert. In den achtziger Jahren wendet sich S. R. von der Lyrik zur Prosa und schreibt Kurzgeschichten, ab nun steigert sich das allgemeine Interesse an ihrem Werk. Zu dieser Zeit beginnen AkademikerInnen, v. a. im Vereinigten Königreich, in Irland, Deutschland und Österreich, sich wissenschaftlich mit R. S.s Texten auseinander- zusetzen. Die Werke von S. R. verarbeiten in einfachem, klarem Stil die traumatischen Er- eignisse der Verfolgung, des Krieges und des Exils. Sie werden mit dem allerersten Theodor Kramer-Preis für Schreiben im Widerstand und im Exil gewürdigt; bei der Verleihung in Wien ist S. R. persönlich anwesend und hält eine Lesung. S. R. lebte in Leeds. Ausz., Mitglsch.: Mitglied des P.E.N.-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland; 1996 Ehrenkreuz Erster Klasse für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich; 2001 Theodor-Kramer-Preis; 2002 Ehrendoktorat der Heriot Watt University Edinburgh. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: Veröffentlichte Gedichte und Prosa in zahlreichen Anthologien und Zeitschriften (wie „Aufbau“ und „Mnemosyne“), u. a.: „Gedichte“ (1972), „Die wir übrig sind. Gedichte“ (1978),
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.