Seite - 3004 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 3004 -
Text der Seite - 3004 -
S |
Schütte-Lihotzky3004
die serienmäßige Herstellung entwickelten Koch- und Spülnischen (später bekannt un-
ter „Frankfurter Küche“), Mitarbeit an „Das Neue Frankfurt“, Vorträge und Kurse über
Wohnungsbau in verschiedenen deutschen Städten, Teilnahme u. a. an Ausstellungen von
„Der Werkbund“ in Stuttgart und in Wien, Auftragsarbeiten in Luxemburg, Polen und
Frankreich; 1927 aus Anlass der Ereignisse des 15. Juli in Wien Austritt aus der SDAP;
1927 und 1929 Ausstellungsbeteiligungen in Frankfurt („Die neue Wohnung und ihr In-
nenausbau“ und „Die Wohnung für das Existenzminimum“), 1928 in München („Heim
und Technik“); Oktober 1930 als Mitglied der Gruppe Ernst May mit Fünfjahresvertrag
nach Moskau, gem. mit ihrem Mann und E. May 1930–37 als Leiterin der Abteilung für
Kinderbauten und Kinderkrippen im Gesundheitsministerium bei der Projektierung neu-
er Städte (u. a. Magnitogorsk, Stalinsk, Makeewka) und Industriegebiete in der UdSSR
(Ural), Mitarbeit an der Akademie für Architektur und an der Zeitschrift Architektura za
rubezom Moskau; 1933 Teilnahme an einer Architekturausstellung in Chicago, 1934 auf
Einladung Tschiang Kai-scheks Studienreise nach China, Ausarbeitung von Richtlinien
für chinesische Kinderanstalten; Arbeitsaufenthalte in Paris und Istanbul; ab 1936 vorwie-
gend beratende Tätigkeit (u. a. 1937 Mitglied der Regierungskommission bei der Auswahl
von Möbelmodellen für Massenproduktion); 1937 nach Ablaufen des deutschen Passes
nach Paris, auf Anraten Ernst Fischers Kontaktaufnahme mit Vertretern der KPÖ, 1939
in der Illegalität Beitritt zur KPÖ, Mitarbeiterin des französischen Gesundheitsministeri-
ums, 1938 Entwicklung von Richtlinien für Untersuchungsstationen gegen Kindertuber-
kulose; 1938 Berufung durch das türkische Unterrichtsministerium an die Akademie der
Schönen Künste Istanbul, bis 1940 Planung von Frauenberufsschulen und Dorfschulen,
Mitarbeit am Aufbau der Parteigruppe der KPÖ in Istanbul; Dezember 1940 im Auf-
trag des KPÖ-Auslandsapparates über Zagreb nach Wien, Zusammenarbeit mit Erwin
Puschmann, 22. Jänner 1941 kurz vor der geplanten Rückkehr nach Istanbul Verhaftung
durch die Gestapo, 22. 9. 1942 VGH-Urteil 15 Jahre Zuchthaus, bis Kriegsende im Frau-
engefängnis Aichach; 1946–47 Gründung und Leitung der Abteilung für Kinderbauten
bei der Stadtbaudirektion Sofia. Ab 1947 selbständige Architektin in Wien, Bauaufträge
der Stadt Wien für Kindergärten und Wohnungen; 1947 mit ihrem Mann Beteiligung
an der Ausstellung „Wien baut auf“ im Rathaus; 1948 architektonisches Konzept für die
Ausstellung „Wien 1848“; Gestaltung der österreichischen Abteilung des Weltbundes de-
mokratischer Frauen in Paris; 1947–48 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der poli-
tisch Verfolgten (KZ-Verband), 1948 Mitgründerin, bis 1969 Präsidentin, nach Rücktritt
Ehrenpräsidentin „Bund Demokratischer Frauen“ (BDF); bis 1977 Vorstandsmitglied des
„Österreichischen Friedensrats“, seitdem Ehrenmitglied, Vorstandsmitglied „Österreichi-
sches Komitee für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa.“ Ende der 1970er Jahre
gewannen ihre architektonischen Leistungen zunehmend an Bekanntheit.
Ausz., Mitglsch.: 1917 Teilnahme an einem Wettbewerb für Arbeiterwohnungen (Max
Mauthner-Preis der Wiener Handels- und Gewerbekammer); 1917 Teilnahme an einem
Wettbewerb für Arbeiterwohnungen (1. Preis); Lobmayr-Preis, 1922 Bronzene Medaille
der Stadt Wien, 1923 Silberne Medaille der Stadt Wien, 1948 Mitgründerin und bis 1969
Präsidentin, nach Rücktritt Ehrenpräsidentin des BDF. Bis 1977 Vorstandsmitglied Öster-
reichischer Friedensrat, danach Ehrenmitglied; den in den 1980er Jahren zugesprochenen
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika