Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3034 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3034 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3034 -

Bild der Seite - 3034 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3034 -

S | Seder3034 Laufbahn: Nach dem Tod der Mutter Übernahme von deren Tabakladen, der zu einem lite- rarischen Treffpunkt wurde. 1848 –53 Aushilfslehrerin an der Mädchenvolksschule St. Andrä. Öffentlich bekannt wurde sie durch ihren „lyrischen Nachruf“ auf die von König Ludwig von Bayern angekauften und außer Landes gebrachten römischen Altertümer von der Ge- gend des Bürglsteins. Sie starb mit 42 Jahren an einem Lungenleiden. M. J. S. galt als die bedeutendste Lyrikerin der österreichischen Biedermeierzeit. In ihren Werken behandelte sie vorwiegend Themen der antiken Mythologie und arbeitete mit klassischen Versformen. W.: „Gedichte“ (1831, 1832), „Der heilige Maximus und Salzburg’s Gründer der heilige Ru- pertus. Nach der Geschichte poetisch bearbeitet“ (1836), „Die Sage von Lambach. In drei Gesängen“ (1843), „Briefe für die weibliche Schuljugend“ (1848). Beiträge in Zeitschriften und Almanachen L.: Brümmer 1913, Eltz 1997, Friedrich 1999, Giebisch / Gugitz 1964, Goedeke 1953, Hin- terleitner 1924, Kosch 1968, Nagl/Zeidler/Castle 1899 –1937, ÖBL, Stock 1995, www.onb. ac.at/ariadne/ Seder Erne; Schauspielerin und Schriftstellerin Geb. Wien, 8. 1. 1925 Gest. Wien, 16. 6. 2006 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines Artistenehepaares, lebte aber lange Zeit bei ih- ren Großeltern in Wien-Erdberg. Ausbildungen: Nahm früh Schauspielunterricht, Prüfung mit 16 Jahren. Laufbahn: Im Alter von siebzehn Jahren bekam sie ihr erstes Bühnenengagement in Kol- berg (Westpommern, Polen) und heiratete dort einen Gutsbesitzer. 1945 flüchtete sie nach Österreich und wurde später Ensemblemitglied am Theater an der Josefstadt. Weitere En- gagements in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart. Bekannt wurde sie als „Frau Sokol“ in der ORF-Serie „Die liebe Familie“ (1980 –1991), für die sie auch einige Drehbücher schrieb. Schon mit elf Jahren hatte E. S. ihre ersten Gedichte verfasst, später folgten Arbeiten für Kabarett und Radio. Sie wirkte 1967–75 in der ORF-Sendung „Der Watschenmann“ mit. Sie arbeitete u. a. auch am Gloria-Theater und der Freien Bühne Wieden. E. S. wirkte in folgenden Filmen mit: Der alte Sünder, 1951; Unruhige Nacht, 1955; Der Kommissar, 1969 (Folge: Das Ungeheuer); Kottan ermittelt, 1979 (Folge: Nachttankstelle). Ausz.: 2008 Verkehrsflächenbenennung 1030 Wien, im Bereich Viehmarktgasse: „Erne-Se- der-Gasse“. W.: „Der Vollmond stand über Erdberg“ (1987), „Das andere Heimweh“ (2001), „Keine Katze wie Du und ich“ (2003) L.: http://de.wikipedia.org/, www.magwien.gv.at/kultur/strassennamen/ Sedlacek Friederike; Verkäuferin und Widerstandskämpferin Geb. Wien, 19. 6. 1920 Gest. Wien, 23. 5. 2000 Herkunft, Verwandtschaften: Der Vater stammt aus einer sehr katholischen bürgerlichen Familie in der Slowakei. Er arbeitet bereits vor dem 1. Weltkrieg bei der Straßenbahn. Wäh- rend des Krieges tritt er der KP bei. Er stirbt im Juli 1939. Die Mutter stammt aus einer
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.