Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3046 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3046 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3046 -

Bild der Seite - 3046 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3046 -

S | Seidl3046 Seidl Zita Hannelore; Buchhändlerin Geb. 11. 10. 1933 Herkunft, Verwandtschaften: Die Großeltern, Arnold und Amalie Schlesinger, begingen nach der „Arisierung“ ihrer Buchhandlung Selbstmord. 1950 kehrte Grete Günther, deren Tochter, aus dem US-amerikanischen Exil zurück und führte das Geschäft weiter. Schwes- ter: Monika Beer, Buchhändlerin. LebenspartnerInnen, Kinder: Tochter: Elisabeth Seidl, Buchhändlerin; Söhne: Norbert Seidl, Buchhändler (verstorben); Martin Seidl: Buchhändler. Laufbahn: Begann 1950 ihre Tätigkeit in der elterlichen Buchhandlung Kuppitsch, Wien  1, Schottengasse 4 (Gründungsjahr 1789, eine der ältesten Buchhandlungen Wiens, seit 1902 in Familienbesitz), die sie 1954 gemeinsam mit ihrer Schwester übernahm. Bis 2002 ge- meinsam mit ihrer Schwester Inhaberin und Geschäftsführerin der Buchhandlung. L.: Winder 2009, Wikipedia, www.kuppitsch.com Seidl-Kraus(s) Auguste; Sängerin Geb. Wien, 28. 8. 1853 Gest. Kingston, New York, USA, 17. 7. 1939 Lebenspartner: 1883 oder 1884 Heirat mit Anton Seidl (1850 –1898), Dirigent. Ausbildungen: Schülerin von Mathilde Marchesi. Laufbahn: A. S.-K. war 1877–1881 an der Wiener Hofoper engagiert. Hier sang sie 1879 in der ersten Wiener Aufführung des „Ring des Nibelungen“ die Wellgunde und die Partie des Waldvogels. 1881–82 folgte ein Engagement in Leipzig, 1882–83 nahm sie an der Wag- ner-Tournee des ehemaligen Leiters des Leipziger Stadttheaters, Angelo Neumann, teil und folgte ihrem späteren Mann nach Bremen und Prag. 1884–88 sang sie an der Metropolitan Opera in New York, zum Teil in von ihrem Mann geleiteten Wagner-Erstaufführungen. Nach seinem Tod zog sich die Sängerin nach Kingston zurück und wirkte als Pädagogin. Ihre umfangreiche Wagner-Sammlung vermachte sie der Columbia University, New York. L.: Kosch 1992, Kutsch/Riemens 1997, ÖBL, Österreichisches Musiklexikon, Ulrich 1997 Seidler Alma, verh. Eidlitz, auch Seidler-Eidlitz; Schauspielerin Geb. Leoben, Stmk., 8. 6. 1899 Gest. Wien, 8. 12. 1977 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Ernst Seidler von Feuchtenegg (1862–1931), Staats- mann und Universitätsprofessor. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Regisseur Karl Eidlitz (1894–1981), der ab 1919 am Burgtheater engagiert war, mit Ausnahme der Jahre 1938–1945, die er im Schweizer Exil verbrachte. Ausbildungen: A. S. erhielt privaten Schauspielunterricht. Laufbahn: A. S. war 1918–77 Mitglied des Ensembles des Wiener Burgtheaters. Sie gab we- nige Gastspiele, in Berlin und diversen anderen deutschen Städten, in der Schweiz, Frank- reich und den Niederlanden. Wiederholt trat sie bei den Salzburger Festspielen auf. A. S. war auch beim Rundfunk tätig und trat nach 1945 öfters in Spielfilmen auf. Sehr großes Repertoire (klassische, moderne, tragische und komische Rollen). Hauptrollen:
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.