Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3057 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3057 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3057 -

Bild der Seite - 3057 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3057 -

Selinko | S 3057 L.: ÖBL, ÖML-Internet, Wikipedia, Im weißen Rössl. Eine Spurensuche zum 50. Todestag von Ralph Benatzky: http://oe1.orf.at/highlights/ Selinko Annemarie, verh. Kristiansen; Schriftstellerin und Journalistin Geb. Wien, 1. 9. 1914 Gest. Kopenhagen, Dänemark, 28. 7. 1986 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Felix Selinko, Industrieller; Mutter: Grete, geb. Wolf. Die Mutter und die Schwester Liselotte kamen im Konzentrationslager ums Leben. LebenspartnerInnen, Kinder: 1938 Heirat mit dem dänischen Diplomaten Erling Kristian- sen. Sohn: Michael (* 1948). Freundschaften: Mit Hertha Pauli befreundet, ihr Roman „Morgen wird alles besser“ wurde durch die „Österreichische Korrespondenz“ an Gallimard verkauft. Ausbildungen: Gymnasium in Wien, 1932–1938? Studium der Geschichte und Literatur- wissenschaft an der Universität Wien. Laufbahn: Veröffentlichte ihre erste Kurzgeschichte mit 13 Jahren. 1937 erschien ihr erster Roman „Ich war ein häßliches Mädchen“, der sogleich ein Erfolg wurde. Gewann ein Preis- ausschreiben der „Neuen Freien Presse“. Auch als Journalistin tätig, Mitarbeit bei österrei- chischen und ausländischen Tageszeitungen; Korrespondentin der französischen Zeitschrift „L’Intransigeant“. Emigrierte 1938 nach Dänemark und war dort im Widerstand tätig, 1943 von der Gestapo verhaftet, Flucht aus dem okkupierten Dänemark nach Schweden. Hier arbeitet sie als Pflegerin und Dolmetscherin für das schwedische Rote Kreuz und ist im Mai 1945 an der Initiative des Grafen Folke Bernadotte beteiligt, der 30.000 Opfer aus deutschen Konzentrationslagern nach Malmö brachte. So erfuhr sie von den Gräueln des Lageralltags, der Massenvernichtung und den medizinischen Experimenten, von denen die Frauen aus Ravensbrück berichteten. Und „jede einzelne“, schreibt sie in einem Brief, „konnte meine Schwester sein. Aber Liselotte kam ja nicht“. Sie war in Auschwitz ermordet worden. Nach Lebensstationen in London und Paris lässt sich A. S. schließlich in Kopenhagen nieder. Zum Weltbestseller mit Millionenauflage wurde ihr historischer Frauenroman „Désirée“ (1951), der 1956 mit M. Brando und J. Simmons verfilmt wurde. Das Buch ist ihrer Schwester gewidmet. Ausz., Mitglsch.: Mitglied des britischen und des dänischen P. E. N.-Clubs, 1956 Vorstands- mitglied des Dänischen Autorenverlags und des Dänischen P. E. N.-Clubs. 1957 Ehrenmit- glied des englischen P. E. N.-Clubs. 1962 des Dänischen UNICEF-Komittees. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „ Ich war ein häßliches Mädchen“ (1937), „Morgen ist alles besser“ (1938), „Heute hei- ratet mein Mann“ (1940), „Das goldene Vließ“ (1955), „Désirée“ (1951) L.: BLÖF, Bolbecher/Kaiser 2000, Bürger 1973, ÖNB 2002, Polt-Heinzl 2003, Schmidt-Bor- tenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, Teichl 1951, Trapp/Mittenzwei 1999, Wall 2004, Weinzierl 1975, www.aeiou.at, http://de.wikipedia.org/, http://www.exil-archiv.de/ Sellenati Mathilde, geb. Martens, verh. Morocutti; Malerin Geb. Schloß Kellerberg, Kärnten (Weißenstein-Kellerberg), 31. 3. 1834 Gest. Mauthen, Kärnten (Kötschach-Mauthen), 17. 2. 1911 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Ludwig Wilhelm Martens, Eisenwerks-Inspektor, der
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.