Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3060 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3060 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3060 -

Bild der Seite - 3060 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3060 -

S | Senn3060 theater engagiert, dem sie bis 1932 angehörte. 1935 trat S. nochmals am Burgtheater (als „altes Weib“) und im Akademietheater (als „Symphorosa“) in Franz Molnars „Der Schwan“ auf. Ausz.: 1929 Ehrenmitglied des Wiener Burgtheaters. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Czeike Bd. 5, 2004, ÖBL, ÖML-Internet Senn Amalie, geb. Soderer; Bäuerin, Gastwirtin und Widerstandskämpferin Geb. Schnann, Tirol, 15. 10. 1901 Gest. ? A. S. betrieb in Stans bei Landeck eine Gastwirtschaft, in der bis Juli 1944 Soldaten der Flugwache stationiert waren. Sie hörte die Nachrichten des Schweizer Radiosenders Bero- münster und erzählte die Nachrichten weiter, wobei sie auch die Niederlage der Deutschen Armee voraussagte. Außerdem kritisierte sie die NS-Führung. Sie bemerkte, dass der Krieg von Deutschland verursacht worden sei und Adolf Hitler Millionen Menschen in den Tod treibe. Sie meinte, nach dem Krieg würde in Österreich die Monarchie unter Otto Habsburg wiederhergestellt. Aufgrund dieser Äußerungen wird A. S. am 10. September 1944 wegen Zersetzung der Wehrkraft, Feindbegünstigung, des Hörens von Auslandsendern sowie der Verbreitung ausländischer Nachrichten festgenommen. Sie wurde in Innsbruck in Untersu- chungshaft angehalten. A. S. hat, laut Anklageschrift der Generalstaatsanwaltschaft in Wien vom 31. Jänner 1945, in den Jahren 1943 und 1944 in Stanz bei Landeck wiederholt öffent- lich wehrkraftzersetzende Äußerungen gemacht. In dem Schreiben wird beantragt, sie vor dem Oberlandesgericht Wien anzuklagen und bis dahin in Untersuchungshaft zu belassen. Wahrscheinlich ist es durch das Kriegsende zu keiner Verhandlung gekommen. Qu.: DÖW 10416. L.: Dokumentationsarchiv 1984b Karin Nusko Sentia Nigrina Geb. Mitte/Ende 1. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Magdalensberg (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Vater: [-] Sentio Nigo, Decurio der Ala Petriana und Ge- meinderatsmitglied. Qu.: Römischer Grabaltar, gefunden 1980 in Ottmanach/Magdalensberg. Heute ebendort in Privatbesitz. Diese Grabinschrift setzt S. N. für ihren Vater, der Decurio in der Ala Petriana, einer in Großbritannien stationierten Einheit war und zudem im Stadtrat von Virunum saß. L.: AE 1990, 775; ILLPRON 1995; Wedenig, Administration 292, V 44 Marita Holzner Serfecz Helene, geb. Wrießnegger, auch: Servetz, Hausfrau und Widerstandskämpferin Geb. Klagenfurt, Kärnten, 16. 4. 1886 Gest. Graz, Stmk., 13. 9. 1943 LebenspartnerInnen, Kinder: Sohn Josef, Widerstandskämpfer. Laufbahn: H. S. gehörte seit 1919 der Sozialdemokratischen Partei und deren Frauenkomi-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.