Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3099 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3099 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3099 -

Bild der Seite - 3099 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3099 -

Sonja | S 3099 Laufbahn: Journalistin in Wien, freie Forschungs- und Lehrtätigkeit; 1927 Habilitation an der Universität Genf, Privatdozentin ebd.; in den USA freie Forscherin, Wirtschaftsjourna- listin (u. a. für den Economist), Übersetzerin; zeitweise Gastprofessorin an der New School of Social Research in New York sowie an der American University in Washington, D. C. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Die österreichischen Kameralisten in dogmengeschichtlicher Darstellung. Teile I und II. Studien zur Sozial-, Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte, hrsg. v. Karl Grünberg, Hefte 12 und 13“ (1920 u. 1925), „Abbé Galiani und das physiokratische System. In: Zeit- schrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik, NF, Band 5“ (1927), „Zur Methode der exak- ten und historischen Nationalökonomie. In: Schmollers Jahrbuch, Band 52“ (1928), „Be- steuerung, Kapitalbildung; Staatszweck und Steuerverwendung in der Theoriengeschichte. In: Lotz, Walther (Hg.): Kapitalbildung und Besteuerung. Finanzwissenschaftliche Unter- suchungen, Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 174“ (1929), „Das geisteswissen- schaftliche Phänomen des ‚Methodenstreits‘. Analogien und Präzedentien. In: Grossmann, H. (Hg.): Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag“ (1932), „Neugestaltung der Handelspoli tik. Wege zu einem intereuropäischen Präferenzsystem“ (1935), „Zum Wirk- lichkeitsgehalt ökonomischer Theorien. Ein Beitrag zur Methodenkritik. In: Schweize- rische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Band 83“ (1947), „Rezension von Gustavo del Vecchio: ‚La Sintesi Economica e la Teorio del Reddito’, Cedam, Padua 1950. In: American Economic Review, Band 41“ (1951), „Rezension von Luigi Einaudi: Suggi bibliografici e storici intorno alla dottrine economiche. Edizioni di Storia e Letteratura, Rom 1953. In: American Economic Review, Band 46“ (1956), „(Hg.): Essays in European Economic Thought“ (1960) L.: Chaloupek 1999, Hagemann 2002, Knight 1940, Nau 1996 Sonja Magda, urspr. Magda Sonja Vesela, auch Magda Sonja Weiß; Schauspielerin, Kabarettistin und Diseuse Geb. Wien, 23. 5. 1895 Gest. Los Angeles, Kalifornien, USA, 15. 8. 1974 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Friedrich Feher (1889 –1950), Schauspieler und Regisseur; Sohn: Hans Feher (1922–1958). Laufbahn: Bühnendebüt am Theater an der Wien. Kabarettistin u. Diseuse an verschiedenen Wiener Bühnen. Erster weiblicher Filmstar der Wiener Sascha-Film. Ab 1917 Auftritte in zahlreichen Produktionen unter der Regie von Friedrich Feher, u. a. „Brief eines Toten“, „Licht und Finsternis“ (1917), „Don Juans Heimfahrt“ (1918), „Die Spinne“ (1919), „Die Venus“, (1921), „Die letzte Zarin“, (1922), „Das nackte Weib“ (1923), „Die Kurtisane von Venedig“ (1924). Nach 1924 Filme in Berlin, u. a. „Mata Hari“ (1927), „Madame Steinheil“ (1928), „Ihr Junge“ (1931), „Gehetzte Menschen“ (1932). Sie gilt als österreichische Stumm- filmdiva. Im Tonfilm kann S. M. ihre Karriere nicht fortsetzen. 1933 emigriert sie mit ihrem Ehemann nach England, auch dort gelingt es ihr nicht an ihre Erfolge der Stummfilmzeit anzuschließen. 1936 Emigration in die USA. (nach Trapp: 1933 Rückkehr nach Österreich). L.: Cargnelli/Omasta 1993, Trapp/Mittenzwei 1999, Wikipedia
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.