Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3100 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3100 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3100 -

Bild der Seite - 3100 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3100 -

S | Sonnenschein3100 Sonnenschein Ernestine, geb. Schwarz, Madassah Sohar; Psychologin Geb. Rohatyn, Galizien (Ukraine) Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Rachmiel Schwarz, Kaufmann. Ausbildungen: Besuchte das private Mädchen-Gymnasium mit Öffentlichkeitsrecht des Joshua S. Goldblatt-Kämerling in Lemberg. Studium der Psychologie in Wien. W.: „Erfolg und Mißerfolg. Ihre Rückwirkung auf die Persönlichkeit und das Werk. Phil. Diss“ (1934) L.: Dissertationsverzeichnis, Weitzel 2000 Sonnenthal Hermine von; Schriftstellerin Geb. Wien, 1. 11. 1862 Gest. Wien, 12. 6. 1922 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Adolf von Sonnenthal, Hofburgschauspieler. Laufbahn: Veröffentlichte zahlreiche Feuilletons in der „Neuen Freien Presse“, schrieb Schauspiele, Feuilletons und lyrische Arbeiten. W.: „Die arme Lise und andere Märchen“ (1896), „Puppen-Gesellschaft. Ein Märchen“ (1899), „Fräulein Pose. Ein Märchen“ (1901), „Hg.: Adolf von Sonnenthals Briefwechsel. 2 Bände“ (1912), „Ein Frauenschicksal im Kriege. Briefe und Tagebuch-Aufzeichnungen von Schwes- ter Maria Sonnenthal-Scherer. Eingeleitet und nach den Handschriften hrsg.“ (1918) L.: ÖNB 2002, Wininger Bd. 5, Heuer 1981–1996 Sonntag Eugenie, geb. Fränkel; Ärztin Geb. Buczacz, Galizien (Butschatsch, Ukraine), 19. 4. 1900 Gest. Wien, 1978 LebenspartnerInnen, Kinder: 1930 Heirat mit Baruch Sonntag (* 1898), Arzt; 1928 Geburt der Tochter; 1930 Geburt des Sohnes. Ausbildungen: Am 17. September 1919 Matura in Wien, promovierte am 1929 in Wien zur Dr. phil. Laufbahn: Erwarb die österreichische Staatsbürgerschaft, um als Ärztin tätig sein zu kön- nen. Trat am 20. 8. 1930 in die Ärztekammer ein. Am 8. Mai 1941 wurde ihr „aus rassischen Gründen“ der Doktortitel aberkannt. Sie lebte zu dieser Zeit bereits in Brüssel, emigrierte danach vermutlich in die USA. L.: Feikes 1999, Posch/Stadler 2005 Sontag Lotte, Sonntag, verh. Brainin; Widerstandskämpferin Geb. Wien, November 1920 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Jetti Genauer, verh. Sontag; Vater: Maurici Sontag. Fünftes Kind. Freundschaften: „Mädlarbeit“ (Soldatenarbeit) in Belgien gemeinsam mit: Gundl Herrn- stadt, Mara Gincburg, Cilli Spitz, Yuci Fürst, Hertha Ligeti, Nelly Klein-Sturm, Grete Dresner, Sidi Waldberg, Regine Krochmal, Helly Wolf, Trude Löwit, Ester Tencer. Laufbahn: L. wurde als fünftes Kind von Jetti und Maurici Sontag 1920 in Wien-Brigittenau
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.