Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3108 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3108 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3108 -

Bild der Seite - 3108 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3108 -

S | Soucek3108 Soucek Aloisia, Luise; Buchhalterin und Widerstandskämpferin Geb. 8. 2. 1908 Gest. UdSSR, 7. 3. 1948 Laufbahn: A. S. trat 1930 der KPÖ bei. 1932 emigrierte sie in die Sowjetunion. Sie war Hö- rerin und Angestellte des Marx-Engels-Instituts, der KUNMS (Kommunistische Universi- tät der Nationalen Minderheiten des Westens) und der ILS (Internationale Lenin-Schule). 1936 war sie im Kaganowitsch-Kugellagerwerk beschäftigt. A. S. wurde von der Sowjetunion als Fallschirmspringerin eingesetzt und sprang Ende Juni 1943 mit Gregor Kersche und Hildegard Mraz über Polen ab. Die Gruppe wurde Anfang Jänner 1944 in Wien festgenom- men. A. S. wurde am 15. 1. 1944 von der Gestapo erkennungsdienstlich erfasst. Im Mai 1945 wurde sie in Wien als „Verräterin“ von SMERSCH (sowjetische Einheit für Spionageab- wehr an der Front) verhaftet, in die Sowjetunion verschleppt und zu Straflagerhaft verurteilt. Sie starb 1948 in einem Lager in der Republik Komi. Qu.: Datenbank „Nicht mehr anonym“, Arbeiterbewegung, DÖW. L.: Dokumentationsarchiv 1984, Dokumentationsarchiv 1999, McLoughlin/Vogl 2013 Soucek Ernestine, geb. Glaser; Hilfsarbeiterin und Widerstandskämpferin Geb. Wien, 2. 10. 1892 Gest. Wien, 1987 E. S. wird als Tochter des Maurers Glaser am 2. Oktober 1892 in Wien geboren. Sie hat ein Lungenleiden und kann sich deswegen ihren Berufswunsch Schneiderin nicht erfüllen. Ab 1908 arbeitet sie in verschiedenen Industriebetrieben. Sie ist seit 1920 verheiratet; in diesem Jahr wird auch ihr Sohn geboren. Zum Zeitpunkt der Anklage (September 1943) wird er bei Stalingrad vermisst. E. S. gehörte von 1920 bis 1934 der sozialdemokratischen Partei an. Durch ihren Sohn, einem Mitglied des kommunistischen Jugendverbandes, lernt sie Mitglieder des KJV kennen. Sie stellt ihre Wohnung für die Herstellung von kommunistischen Flugschriften zur Verfügung. E. S. wird am 7. Juni 1943 verhaftet und am 23. September 1943 vom Oberreichsanwalt beim Volksgerichtshof Berlin wegen „Vorbereitung zum Hochverrat und Feindbegüns- tigung“ angeklagt. Ihre Mitangeklagten sind Alfred Rabofsky, Anna Wala und Ernestine Diwisch, sowie Sophie Vitek und Friedrich Muzyk. E. S. wird am 8. Februar 1944 wegen „Beihilfe zum Hochverrat“ zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Alle Mitangeklagten wer- den am selben Tag zum Tode verurteilt. Sie sterben, außer Sophie Vitek, deren Todesurteil in eine 15jährige Zuchthausstrafe abgeändert wird, am Schafott des Wiener Landesge- richtes. Die vergleichsweise „milde“ Strafe für E. S. wird im Urteil damit begründet, dass sie sich nicht aktiv an kommunistischen Aktionen beteiligt hatte: „Sie verhielt sich voll- kommen passiv und duldete bloß, daß ihre Wohnung als Materialstelle benutzt wurde.“ Das Gericht bescheinigt ihr, eine einfache, geistig wenig regsame Frau zu sein, die sich auch darüber keine Rechenschaft gegeben hat, dass ihr Verhalten geeignet sei, bei der vom Kommunismus beabsichtigten Beeinträchtigung der Kriegsanstrengungen des Reiches mitzuhelfen. Als Milderungsgrund sieht das Gericht außerdem, dass sie „ihren Sohn, der bei Stalingrad vermißt ist, dem Reich geopfert und damit bereits einen Teil ihrer Schuld gesühnt hat.“ Weiters wird ihr die achtmonatige Untersuchungshaft auf die Strafe ange-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.