Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3129 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3129 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3129 -

Bild der Seite - 3129 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3129 -

Springer | S 3129 rief zur Beendigung des Krieges auf. G. H. sorgte auch für ein Versteck des Vervielfältigungs- apparats, als sich die Gruppe bereits im Visier der Gestapo wähnte. Im Oktober 1941 wurde sie zum Reichsarbeitsdienst einberufen und war ab April 1942 als Straßenbahnschaffnerin in Dresden eingesetzt. Dort wurde sie nach der Zerschlagung der Widerstandsgruppe durch die Wiener Gestapo am 15. Mai 1942 verhaftet und wegen Vorbereitung zum Hochverrat und Feindbegünstigung angeklagt. Die Untersuchungshaft verbrachte G. H. in der Haftanstalt Krems. Am 24. September 1943 stand G. H. gemeinsam mit Anna Senhofer, Edith Gadawits und Felix Imre vor dem 5. Senat des Volksgerichtshofes. Die Verteidigung konnte das Gericht glauben machen, dass die Angeklagte die volle Tragweite ihrer Handlungen nicht vollständig erfasst habe, auch wurde ihr jugendliches Alter zum Tatzeitpunkt berücksichtigt. G. H. kam daher, so wie Senhofer, mit einer zwölfjährigen Zuchthausstrafe davon. Gegen Felix Imre und die neunzehnjährige Edith Gadawits verhängte das Gericht hingegen das Todesurteil, welches bei Gadawits später in eine Zuchthausstrafe umgewandelt wurde. Ihre Haftstrafe verbüßte G. H. im Zuchthaus Aichach in Bayern. Eine Freundschaft verband sie mit der Architektin und Widerstandskämpferin Margarethe Schütte-Lihotzky, mit der sie eine Zelle in der Kranken- abteilung teilte. Dort erlebt sie am 29. April 1945 die Befreiung des Zuchthauses durch ameri- kanische Truppen und kann einige Wochen später nach Wien zurückkehren. 1946 heiratete G. H. den Kommunisten und Holocaustüberlebenden Paul Springer, der am 1. April 1938 mit dem so genannten „Prominententransport“ in das Konzentrationslager Dachau deportiert und von dort nach Buchenwald überstellt worden war. 1948 kam Tochter Käthe zur Welt. Paul Springer, hauptberuflicher Parteifunktionär, verunglückte 1949 wäh- rend einer Wahlkampfreise im Burgenland tödlich. G. Sp. war in der Folge als Funktionärin der KPÖ und ihrer Jugendorganisation „Freie Österreichische Jugend“ in Ottakring tätig, später als Angestellte bei der Bezirksorganisation Währing und des „Bundes Demokrati- scher Frauen“. Danach arbeitete sie in der Redaktion der Zeitschrift „Stimme der Frau“ sowie als Angestellte beim Zentralkomitee der KPÖ. Nach ihrer Pensionierung (um 1980) war sie in der Bezirksorganisation der Partei im 23. Bezirk aktiv und trat als Zeitzeugin und ehemalige Widerstandkämpferin bei zahlreichen Veranstaltungen und Diskussionen auf. Sie war unter anderem Mitglied des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, der Alfred Klahr Gesellschaft, des Bundes Demokratischer Frauen und der Gruppe „Frauenhetz“. Für ihre Tätigkeit im Widerstand wurde ihr 1978 das Ehrenzeichen für Verdienste um die Be- freiung Österreichs verliehen. Sie ist außerdem Trägerin verschiedener Auszeichnungen für ihre jahrzehntelange Zugehörigkeit zur KPÖ und zum ÖGB. G. Sp. ist bis heute Mitglied der Kommunistischen Partei und lebt in Wien. Qu.: DÖW 5.733c, DÖW 19.793/154, DÖW 21.487/2 (Erinnerungsbericht von Gertrude Springer über ihren Transport von Krems nach Berlin), Mitteilungen von Käthe Sprin- ger-Dissmann, Wien, 2009. W.: „Was geschah vor mehr als 50 Jahren? In: Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 4, 1995“, „Mittag“, Gedicht aus dem Gefängnis (veröffentlicht in der Zeitschrift „Tage- buch“) sowie weitere unveröffentlichte Gedichte. Gesammelte Briefe aus dem Gefängnis 1941–1945 (Typoskript, unveröffentlicht) L.: Schütte-Lihotzky 1994, Tidl 1976 Christine Kanzler
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.