Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3146 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3146 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3146 -

Bild der Seite - 3146 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3146 -

S | Starhemberg3146 Starhemberg Esther von; Exulantin in Regensburg Geb. 1629/30 Gest. Regensburg, 20. Juni 1697 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Seyfried Adam von Windischgrätz (1585 –1638) und Christina Schrott von Kindberg († 1651). Laufbahn: E. wurde 1629 oder 1630, über ihr Geburtsdatum gibt es keine genauen Angaben, als einzige Tochter von Seyfried Adam von Windischgrätz und Christina, geborene Schrott von Kindberg geboren. Für beide Elternteile E.s war es die zweite Ehe. Seyfried Adam von Windischgrätz war in erster Ehe mit Maria Esther von Greiss verheiratet. Aus dieser Ehe stammten zwei Söhne: der früh verstorbene Johann Adam († 1619) und Jakob Wilhelm, der 21jährig 1642 in der Schlacht bei Leipzig gefallen ist. Christina Schrott von Kindberg ging ihre erste Ehe mit Georg Christian von Zinzendorf ein. Aus der Ehe gingen zahlrei- che Kinder hervor. Die drei Töchter Anna Justina von Zinzendorf (1615 –1685), Maria von Traun (1621–1690) und Christina von Kainach (1617–1683) teilten E.s späteres Schicksal der Emigration nach Regensburg. E.s Vater Seyfried Adam von Windischgrätz, stammte aus der Ruprechtschen Linie des Hauses Windischgrätz. Sein Vater, Wilhelm von Windischgrätz, war Obersterbland- stallmeister in der Steiermark und Präsident des Grazer Hofkriegsrates. Die in der Steier- mark vehement verfochtene Gegenreformation dürfte ihn veranlasst haben, 1605 seine steirischen Güter zu verkaufen und nach Niederösterreich zu ziehen, wo er sich aktiv für den Protestantismus engagierte. In welchem Ausmaß sich der tiefgläubige Protestant Sey- fried Adam, der Mitglied des niederösterreichischen Herrenstands war, politisch betätigte, ist unklar. 1630 reist er nach Nürnberg und weiter nach Ulm, um dort Geld anzulegen. Im 1635 aufgesetzten Testament wird dieses Geld für E.s Halbbruder Jakob Wilhelm be- stimmt; damit soll ihm die Fortsetzung der Kavalierstour (adelige Bildungsreise), die er gerade absolvierte, ermöglicht werden, und darüber hinaus soll sie ihm als Absicherung dienen, falls er aus Glaubensgründen das Land verlassen muss. Für die noch junge E. legt er die Verantwortung ihrer Erziehung ganz in die Hände ihrer Mutter, die dafür das Geld aufbringen sollte. Die angemessene Aussteuer bei E.s Verheiratung stellt er Jakob Wilhelm anheim. Über E.s Mutter, Christina von Windischgrätz, ist nicht viel bekannt. Nach dem Tod von Seyfried von Windischgrätz verwaltet sie für ihre Tochter das Erbe, was sich als ein sehr schwieriges Unterfangen darstellte, besonders nach Jakob Wilhelms Tod, dem letzten der männlichen Linie dieses Zweiges der Windischgrätzs. Christina musste sich mit Erbstrei- tigkeiten herumschlagen, was mit erheblichen Gerichtskosten verbunden war, da Angehö- rige der Familie Ansprüche auf das Familienerbe erhoben. Dazu kamen Schwierigkeiten bei der Eintreibung von Schulden. Erst E.s Ehemann, Bartholomäus von Starhemberg, konnte eine Lösung herbeiführen. 1636 hatte Christina von Windischgrätz die im Viertel unter dem Manhartsberg gelegene Herrschaft Langen-Enzersdorf gekauft, womit eine längere juristische Auseinandersetzung um das Erbe nach ihrem ersten Mann zum Abschluss gelangte. Auf diesem von ihrer Mutter verwalteten Gut, wächst E. heran. Christina hält sich auch in Wien auf, wo sie in der Nähe des Landhauses lebt. Ein Leben in Luxus konnten E. und ihre Mutter nicht führen, aber
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.