Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3153 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3153 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3153 -

Bild der Seite - 3153 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3153 -

Staub | S 3153 1620 als protestantischer Rebell geächtet worden. Da er kurze Zeit später starb, wird es der Witwe überlassen geblieben sein, zumindest Teile des Besitzes für sich und ihre vier überle- benden Kinder zu sichern. Dass J.s Bruder Johann Ludwig am Hof erzogen worden sein soll, deutet darauf hin, dass sich ihre Mutter bald für eine Konversion entschied, wohl entscheiden musste, um Teile des Familienbesitzes zurückzuerhalten. Über das Schicksal der Familie zwi- schen 1621 und 1630 ist jedoch nichts bekannt. Erst im zuletzt genannten Jahr tritt J.s Mutter als designierte Fräuleinhofmeisterin der Braut Ferdinands III. (1608 –1657) in Erscheinung; ein Amt, das sie möglicherweise nicht zuletzt ihrem Verwandten Heinrich Wilhelm v. Star- hemberg (1593–1675) verdankte, der als Konvertit schnell in prominente Hofkreise aufstieg und Hofmarschall des Königs wurde. Die Mutter wiederum dürfte dafür gesorgt haben, dass M. St. als Hoffräulein in dem Frauenzimmer aufgenommen wurde, dem sie selbst als Fräu- leinhofmeisterin vorstand. Während M. St.s Amtszeit gibt es Hinweise darauf, dass es ihr als Waise nicht leicht fiel, die Ausgaben für eine standesgemäße Ausstattung zu bestreiten  – 1640 erhielt sie aus der Hofkammer einen Zuschuss zu ihrer Ausstattung für die Hofreise zum Reichstag nach Regensburg; ihre Hofabfertigung in Höhe von 1.000 Gulden überwies sie 1644 direkt an einen Hofhandelsmann als Abstattung ihrer Schulden. Mit ihrer Eheschlie- ßung dürfte sich das jedoch grundlegend geändert haben. Sie heiratete im Frühjahr 1644 Graf Johann Adolf v. Schwarzenberg (1615–1683), seit 1640 Reichshofrat. Er wurde 1645 Oberstkämmerer Erzherzog Leopold Wilhelms und später dessen Obersthofmeister in Brüs- sel und Wien, vor allem aber erbte er 1646 das erhebliche Vermögen Graf Georg Wilhelms v. Schwarzenberg (1586 –1646), eines wichtigen Hoffunktionärs Ferdinands II. Nicht zuletzt dank seiner guten Beziehungen auch zu Kaiser Leopold I. (1640 –1705) wurde Schwarzen- berg 1674 als Reichshofratspräsident in den Reichsfürstenstand erhoben. M. St.s Kindern gelang eine weitere Konsolidierung des Besitzes wie des Status der Familie am Wiener Hof: Ihr Sohn Ferdinand Wilhelm wurde Obersthofmarschall und Obersthofmeister der Kaiserin Eleonora Magdalena und heiratete die Erbin der Landgrafschaft Klettgau. Ihre Tochter Ma- ria Ernestina heiratete den vorletzten Herzog zu Krumau, einen Fürsten v. Eggenberg, und sorgte dafür, dass dessen stattliche Besitztümer an ihre Herkunftsfamilie gelangten. L.: Hübel 1939, Keller 2005, Khevenhüller 1726, Reingrabner 1976, Schwennicke 1988, Schwerdling 1830, Sienell 2001 Katrin Keller Staub Hertha Felicia; Dramatikerin und Lyrikerin Geb. Wien, 21. 12. 1908 Gest. Wien, 18. 8. 1996 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Eugen Staub, Inhaber der Firma Pieniczka, die Geräte für Physiksäle in Schulen herstellte; Mutter: Olga Elisa Stützer-Rint; Bruder: Alexander Staub (* 1910) wurde während des Ersten Weltkriegs lungenkrank und zum Pflegefall. Ausbildungen: Besuchte das Realgymnasium, später die Bürgerschule. Mitte der 1920er Jahre besuchte sie die Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Frauenberufe, studierte Kunst- geschichte, Germanistik, Philosophie und Sprachen in Wien. Laufbahn: Die ersten Gedichte entstanden während einer Krankheit. Sie arbeitete einein- halb Jahre als Sekretärin und technische Zeichnerin in einem Architekturbüro und ein Jahr
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.