Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3164 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3164 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3164 -

Bild der Seite - 3164 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3164 -

S | Steiner3164 Laufbahn: Sie verbrachte die Kindheit in Teschen und Görz. War als Lehrerin für Deutsch, Geschichte und Gymnastik an den Frauenfachschulen in Troppau und Eger tätig. 1940– 1945 war sie nach weiteren Fachprüfungen Studienrätin an der Lehrerbildungsanstalt in Troppau. Nach dem Krieg arbeitete sie in verschiedenen Erziehungsberufen in Steyr, Lo- heland und in Hessen. Nach ihrer Pensionierung lebte sie in Rosenheim. Sie war oft im Landhaus Primavesi in Winkelsdorf in Nordmähren zu Gast, wo sie mit zahlreichen Wie- ner Künstlern, unter anderem mit Hanak, zusammenkam. Mitarbeiterin unter anderem von „Deutsche Heimat“ und „Der Ackermann aus Böhmen“, „Nordmährerland“, „Frau von Heute“ sowie „Mährisch-Schlesische Heimat“. H. St. wurde in einem Urnengrab am Münchner Ostfriedhof begraben. Mitglsch.: Kurzzeitig Mitglied der Reichsschrifttumskammer, Mitglied des Bundes der Deutschen, des Böhmerbunds und des Bunds sudetendeutscher Künstler. Qu.: DB NS-Lit. Graz. W.: „Gedichte“ (1918), „Schauen und Sinnen“ (1929), „Brumme. Ein Weihnachtsmärchen“ (1932), „Der erste Christbaum“ (1932), „Prinzessin Frageviel“ (1933), „Die drei Wunderdin- ge. Spiel für Kinder“ (o. J.), „Marei im Drachenstein“ (o. J.), „Aus dem Leben der Caterina Caniana“ (1937), „Ostdeutsche Balladen“ (1962), „Gang durch das Jahr“ (1964), „In den Wind gesprochen. Gedichte“ (1968), „Anton Hanak. Werk, Mensch und Leben“ (1969), „Das Blumenjahr“ (1969). Veröffentliche auch zahlreiche Hörspiele und viele oft aufgeführte Märchenspiele, u. a.: „Das Spiel von Murni“ (1937), „Schlesische Heimstube“ (1939), „Sude- tendeutsche Bauernhochzeit“ (1938). L.: Formann 1961, Giebisch /Guggitz 1964, Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1999, König 2000, Kosch 1972, Mayröcker 1968, Stock 1995 Steiner Klara Franziska, auch: Clara, verh. Grossi, verh. Mertens, Steiner-Mertens; Firmengesellschafterin und Kunstsammlerin Geb. Wien, 4. 6. 1901 Gest. Norwalk, Connecticut, USA, 24. 10. 1985 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Wilhelm Steiner (1859 –1922), Fabrikant; Mutter: Jenny Sara Steiner, geb. Eugenie Pulitzer (1863 –1958), Kunstsammlerin und -förderin; Ge- schwister: Gertrude (1887–1900); Daisy (* 1890), verh. Hellmann; Zwillingsschwester Anna (* 1901–1967), verh. Mende, Weiss, Weinberg; Bruder: Georg (1895–1926). LebenspartnerInnen, Kinder: 1938 Heirat mit Amando Marcello Grossi (* 1889); Schei- dung nach einem Jahr; heiratet 1941 in Fort Lee/New Jersey den Berliner Musikdirektor André L. G. Mertens (1904–1963). Laufbahn: K. S. stammt aus einer sehr wohlhabenden jüdischen Familie. Sie lebt bis 1938 zusammen mit ihrer Mutter in der Zedlitzgasse 8 in der Wiener Innenstadt, interessiert sich wie diese für Kunst und sammelt neben Asiatika auch Werke der Moderne. Ihre Sammlung lässt sich aufgrund des Zusammenlebens mit der Mutter nicht klar von deren Sammlung unterscheiden; u. a. finden sich Werke von Auguste Renoir, Egon Schiele, Gustav Klimt, Carl Schindler und Gustave Courbet im Besitz der Familie. Einige der kostbaren Ostasiatika werden 1930 als Leihgaben an die vom Verein der Freunde Asiatischer Kunst und Kultur in Wien unter Mitwirkung des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie veranstal-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.