Seite - 3168 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 3168 -
Text der Seite - 3168 -
S |
Steiner3168
Steiner Lisl; Grafikerin
Geb. Wien, 19. 11. 1927
Ausbildungen: 1938 emigrierte sie mit ihrer Familie nach Buenos Aires, Argentinien, wo sie
1941– 44 Kunst studierte und gleichzeitig die Fernando Fader School of Decorative Arts be-
suchte. 1942–1950 nahm sie Privatunterricht in Malen und Zeichnen bei Ignazio Kaufmann.
Laufbahn: 1945 –53 war L. St. in der argentinischen Filmindustrie tätig und Produktions-
assistentin bei mehr als 50 Dokumentarfilmen. Seit 1953 arbeitet sie als Fotojournalistin in
Argentinien, Europa und Nordamerika, veröffentlichte unter anderem in US-Magazinen
wie Life, Time, Newsweek und The New York Times und schuf zahlreiche Fernseh-Produk-
tionen für NBC und Public Television (PBS).
Ab 1949 zeichnete und fotografierte L. St. zahlreiche Künstler und Prominente. 1959 be-
gann das fotografische Großprojekt „Children of America“, das Aufnahmen aus 31 Ländern
des amerikanischen Kontinents umfasst und bis heute andauert.1999 schenkte L. St. ihre
Zeichnungen der ÖNB, 2004 ihren gesamten fotografischen Vorlass, der nach und nach in
Wien einlangt. Sie lebt heute in New York und hat die amerikanische Staatsbürgerschaft.
Qu.: Literaturhaus/Exilbibliothek.
L.: http://www.bildarchivaustria.at/
Steiner Margarete (Gretl), verh. Heller, verh. Daxelhofer, Ps. Margherite Aliére, M. Aliere,
Marherite Ailicre, Margherite Maglione; Filmproduzentin und Drehbuchautorin
Geb. Belisce, Slawonien (Belišće, Kroatien), 11. 2. 1899 (3. 2. )
Gest. Lausanne, Schweiz, 24. od. 25. 1. 1961
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Laroslav Steiner; Mutter: Jenny Grünhut.
Laufbahn: M. St. kam als Kind nach Wien, war als Autorin von Filmdrehbüchern tätig, ar-
beitete bei der Berliner Ufa für führende deutsche Filmemacher der 1920er Jahre, wie zum
Beispiel für F. W. Murnau und G. W. Pabst, ging 1931 wieder nach Wien und lebte vermut-
lich ab 1933 in Paris und London. Betätigte sich dort als Vertreterin der französischen und
englischen Filmindustrie. Nach Ausbruch des 2. Weltkriegs arbeitete sie eng mit Vittorio
de Sica und anderen italienischen Filmschaffenden zusammen. Sie kam 1946 über Spanien
in die Schweiz, engagierte sich in den 1950er Jahren feministisch, gründete in Lausanne
das Centre de Film pour la Femme. Sie verfasste zahlreiche Filmmanuskripte, die zum Teil
unveröffentlicht blieben, sowie Essays, Briefe und Tagebücher.
Qu.: Der Nachlass ist in Privatbesitz von Peter Heller.
W.: „Xanttippe ou le Metier d’Epouse“ (1957 als Theaterstück in Rom registriert)
L.: Bolbecher/Kaiser 2000, ÖNB 2002
Steiner Mona Lisa, geb. Lindenberg, Lise (Lise Monika); Botanikerin
Geb. Wien, 30. 10. 1915
Gest. Wien, 2000
L. L. wurde 1915 in Wien als Tochter von Ignaz und Therese Lindenberg geboren und wuchs
in Wien-Hietzing auf. Die Mutter war Konzertsängerin und schriftstellerisch tätig, der Va-
ter war Bankbeamter und aktiver Sozialdemokrat. L. L. besuchte zuerst die Mittelschule in
der Meidlinger Ruckergasse, danach das Akademische Gymnasium, wo sie 1934 maturierte.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika