Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3176 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3176 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3176 -

Bild der Seite - 3176 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3176 -

S | Steinitz-Metzler3176 Anna konnte sofort im Jahre 1945 nach Österreich zurückkehren. Ihre Schwester Brigitte folgte 1946, während der Mutter, R. St. vorerst die Einreise von den Alliierten verweigert wurde. Ihr gelang erst mit Hilfe einer Dringlichkeitsbescheinigung im Jahre 1947 die Rück- kehr nach Wien, wo sie eine Anstellung bei den Wiener Städtischen Büchereien fand. Im Jahre 1945, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der vorangegangenen Schließung vie- ler und Kommunalisierung einiger Arbeiterbüchereien im Ständestaat, dem Missbrauch der Institution im Rahmen der nationalsozialistischen Propagandamaschine, waren nur noch 26 Zweigstellen übriggeblieben. Mit 31. 3. 1951 ging R. St. in Pension und widmete sich den Familien ihrer in Wien lebenden Töchter. Qu.: Gedächtnisprotokolle zur Finanzierung der „Bukum“ vom 20. 11. 1936, DÖW–Akten: 19734/ F1/H1 und 18887/5. Brief von M. St. an die Geheime Staatspolizei 19. 10. 1938 zwecks Erlangung eines Ausreisevisums für sich und ihren Mann. Briefwechsel Anna Friedler (Steinitz)  – Otto Probst Februar 1947. Briefwechsel Otto Probst  – Oskar Helmer in Sachen M. St. Februar 1947. Urlaubsansuchen M. St. 28. 8. 1950. Ausschnitt Arbeiterzeitung v. 9. 11. 1974. Brief v. Rosa Jochmann an die Geschwister Steinitz März 1975. Gespräch mit Brigitte Schwarz (Steinitz) April 2006, Gespräch mit Peter Lhotzky April 2006. L.: Exenberger 2000, Gruber 1987, Pal 2006, Pfoser/Stadler 1983, www.dasrotewien.at Renate Obadalek Steinitz-Metzler Gertrud, verh. Steinitz; Ps. „Hildegard“; Journalistin und Schriftstellerin Geb. Dortmund, Deutschland, 6. 12. 1903 Gest. Wien, 4. 12. 1959 Laufbahn: Von 1941–1943 war G. St.-M. Mitarbeiterin der „Erzbischöflichen Hilfsstelle für nichtarische Katholiken“ unter Pater Ludger Born. Sie war für die InsassInnen des Alters- heims in der Malzgasse, 1020 Wien, zuständig. Ab 1. Juli 1945 nahm sie ihre Tätigkeit als Leiterin der „Stelle für Sonderfälle der Fürsorge“ im „Stall“ auf. Sie war als Redakteurin für die „Mitteilungen der Caritas der Erzdiözese Wien“ tätig, für die sie auch Artikel verfasste. Ihre Erinnerungen hielt sie in einem Tagebuch fest, das erstmals 1959 erschien. Darin figu- riert sie selbst als „Hildegard“, auch andere Akteure und Akteurinnen sind verschlüsselt. Ausz.: 1953 erhielt sie den Preis der Stadt Wien. Qu.: DB NS-Lit. Graz. W.: „Die Regenbogenbrücke. Gleichnisse und Legenden“ (1947), „Die Stunde der Gnade“ (1952), „Das verlorene Wort. Märchen für große und kleine Kinder“ (1953), „Gem. m. Baum- gärtel, Knut und Friedmann, Friederike: Lexikon der Erziehung. Vom Säuglingsalter bis zur Reife“ (1956), „Heimführen werd ich euch von überall her. Aufzeichnungen am Rande des Zeitgeschehens“ (1959), „Dass ihr uns nicht vergessen habt … : Tagebuch-Aufzeichnungen aus dem ‚Stall‘. Mit einem Geleitw. von Lothar Groppe“ (2008), „Madonna auf der Brücke. In: Ureigenes Land“ (1936), „Dämmerstunde. In: Ureigenes Land“ (1936) L.: Hladej 1968, Kronthaler 2004, Lettl, Josef, Lichtblick in dunkler Zeit: http://www.chris- tenundjuden.org/
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.