Seite - 3183 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 3183 -
Text der Seite - 3183 -
Stern | S 3183
Stern Gisela, verh. Urban; Schriftstellerin und Vereinsfunktionärin
Geb. Teschen/Cieszyn, Schlesien (Polen), 23. 11. 1871
Gest. Theresienstadt, Deutsches Reich (Terezín, Tschechien), 1943
Laufbahn: Veröffentlichte Novellen und Erzählungen im Familienjournal des „Wiener Tag-
blattes“. G. St. arbeitete journalistisch in der Frauen- und der bürgerlichen Presse. Begonnen
hatte sie bei der „Wiener Mode“ und schrieb schließlich für die „Neue Freie Presse“, das
„Neue Wiener Abendblatt“, das „Neue Wiener Journal“, das „Neue Wiener Tagblatt“, „Der
Bund“, die „Mitteilungen der Vereinigung der arbeitenden Frauen“ und die „Zeitschrift für
Frauenstimmrecht“. Eine große Zahl an Artikeln veröffentlichte sie in „Die Österreicherin“.
Sie war eine wichtige Vertreterin der Frauenbewegung.
Mitglsch.: Mitbegründerin und Vorstandsmitglied des Österreichischen Frauenstimm-
rechtskomitees (des späteren Österreichischen Staatbürgerinnenverbandes) sowie in der
Pressekommission und als stellvertretende Vorsitzende im Bund Österreichischer Frauen-
vereine (BÖFV). Sie gehörte zu denjenigen im BÖFV, die in den 1930er Jahren die Ent-
wicklungen hin zum autoritären Ständestaat begrüßten. Nach 1935 und der Eingliederung
des BÖFV in das Frauenreferat der Vaterländischen Front (VF) wurde sie Mitarbeiterin im
Frauenreferat der VF in der Arbeitsgemeinschaft für kulturelle Belange.
W.: „Vademecum für Radfahrerinnen“ (1897), „Österreichisches Kriegs-Kochbuch“,
(1915), „Unsere Kriegskost. 290 erprobte österreichische Kriegskochrezepte“ (1916),
„Die Entwicklung der österreichischen Frauenbewegung im Spiegel der wichtigsten
Vereinsgründungen. In: Frauenbewegung, Frauenbildung und Frauenarbeit in Öster-
reich“ (1930)
L.: Das Frauenstimmrecht 1913, Degener 1905 –1935, Pataky 1898, Schöffmann 1986,
http://www.fraueninbewegung.onb.ac.at
Stern Leonore, Ps. A. Noel; Schriftstellerin
Geb. Wien, 1860
Gest. ?
Laufbahn: Verfasste zahlreiche Romane und Erzählungen.
W. u. a.: „Kleines Volk. Kindergeschichten für Erwachsene“ (1891), „Wiener Kinder“ (1895),
„Didiers Braut. Novelle“ (1900), „Freundinnen. Im Lichtermeer. 2 Novellen“ (1904), „Die
Carreaudame. Roman“ (1908), „Lucians Wahl. Wiener Erzählung“ (1921), „Im Hause Wen-
delin. Wiener Erzählung“ (1922), „Der Erde Gott. Der Umweg. Erzählungen aus Wien“
(1924), „Das Leid der Schönheit. Wiener Roman“ (1925), „Zwischen Mutter und Vater.
Wiener Roman aus der Vorkriegszeit“ (1928)
L.: Schmid-Bortenschlager /Schnedl-Bubenicek 1982
Stern Marianne; Buchhändlerin und Schriftstellerin
Geb. Wien, 22. 6. 1882
Gest. Miami Beach, Florida, USA, 1942
Laufbahn: War als Buchhändlerin in Wien tätig, verfasste Kochbücher.
W. u. a.: „Koche gut – koche schnell! Eine Sammlung von erprobten, modernen Koch-
rezepten“ (ca. 1925), „Die Kost des modernen Menschen – Allgemeines Kochbuch für
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika