Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3194 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3194 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3194 -

Bild der Seite - 3194 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3194 -

S | Stoi-Folk3194 Kriegsende gemeinsam mit ihrem Schwager und ihrer Schwester, die zuvor Zwangsarbeiterin war, im Untergrund, ihre beiden Kinder gab sie in fremde Obhut. Dies führte zu einer tiefen Entfremdung zwischen den Töchtern und der Mutter. Zusätzlich litt sie seit ihrer Haft im Konzentrationslager an einem Lungenleiden. I. St.-R. war bis zu ihrem Tod der österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück (ÖLGR) verbunden. Sie war unter anderem Vorsitzende des Wahlkomitees 1958 und zwischen 1982 und 1988 hatte sie die Kontrolle der finanziellen Gebarung der ÖLGR über. I. St.-R. ver- starb am 13. Dezember 1992 im Alter von 89 Jahren in Wien. Qu.: Sonderbestand Ravensbrück am DÖW: 50.539/376; 50.039/823; 50.290/128, Münd- liche Auskunft Irma Trksak vom 12. 6. 2006, KZ-Verband Wien: Fragebogen, Buchhaltung der ÖLGR, Volksgericht (Landesgericht) Wien Vg 1 g Vr3680/45 und VG 1h Vr5008/46, Volksgericht (Landes gericht) Linz VG 8Vr 6096/47, Häftlingsdatenbank der Mahn- und Ge- denkstätte Ravensbrück. L.: Der Mahnruf: Berichte über die KZ-Aufseherin Erna Dorn, Juli/August 1953, S. 5 Helga Amesberger Stoi-Folk Elli, Gabriele; Puppen- und Stofftierdesignerin Geb. Wien, 8. 2. 1902 Gest. Salzburg, Sbg., 14. 7. 1994 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Hugo Folk (1896 –1973) Prokurist, Sammler von Papier- und Puppentheatern. Ausbildungen: E. St.-F. besuchte ab 1914, durch die Vermittlung von Koloman Moser, die „Jugendklasse“ von Prof. Franz Cižek der k. u. k. Kunstgewerbeschule in Wien, 1919/20 Besuch der Werkstätte für Textil bei Prof. Rosalia Rothansl, 1920/22 Besuch der Fach- klasse für Architektur von Josef Hoffmann. 1923 Abschluss des Studiums bei Prof. Schu- finsky (Abteilung für Naturstudien und Allgemeine Abteilung). Sechs Semester Studium der Kunstgeschichte, Pädagogik und Psychologie an der Universität Wien. Laufbahn: E. S.-F. war Assistentin an der Kunstgewerbeschule bei Viktor Schufinsky in Wien. Die von ihr angefertigten Stofftiere und Puppen wurden in der Wiener Werkstätte verkauft. Arbeiten für die Wiener Werkstätte: Künstlerpostkarten, Muster für Vorsatz- sowie Einwickelpapiere, Stofftiere und Puppen. Ab 1920 fertigte sie Entwürfe für die Zeitschrift „Jugendrotkreuz“ und Buchillustrationen an. Sie lebte ab 1972 in Salzburg, wo sie 1978 das Spielzeugmuseum/Sammlung Folk im Bürgerspital einrichtete. Ihre Holzspielzeugsammlung ist im Salzburger Spielzeugmuseum ausgestellt, deren ehrenamtliche Mitarbeiterin sie war. Ausz.: 1977 Silbernes Stadtsiegel der Stadt Salzburg zum 75. Geburtstag; 1982 Silbernes Verdienstzeichen des Landes Salzburg zum 80. Geburtstag. L..: Heller 2008, Schweiger 1990, http://www.salzburgmuseum.at/ Stojka Ceija, Grete Rigo; Marktfahrerin und Schriftstellerin Geb. Kraubath, Stmk. 23. 3. 1933 Gest. Wien, 28. 1. 2013 Herkunft, Verwandtschaften: Stammt aus einer Familie reisender Roma. Vater: Karl Horvath; Mutter: Maria Stojka (Rigo); Geschwister: Karl, Edith, Josef, Mitzi, Kathi, Hansi, Ossi.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.