Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3209 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3209 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3209 -

Bild der Seite - 3209 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3209 -

Strauß | S 3209 auch mit dem Neuen Werkbund Österreichs, für dessen Weihnachtsausstellung 1935 sie einen Innenraumgarten realisierte. Auf der Weltausstellung in Paris 1937 gestaltete H. S. den Innenhof des von Oswald Haerdtl entworfenen österreichischen Pavillons. Anfang der 1930er Jahre schrieb H. S. zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften, deren Bandbreite von der Pflanzenverwendung über saisonale Arbeiten im Garten bis zur Behandlung von Zimmer- pflanzen reichte. Dazu zählte auch eine Artikelserie 1933 in der Zeitschrift „Mein Garten“. H. S. lag zudem die Ausbildung von Lehrlingen, speziell von Frauen, sehr am Herzen. Nach dem so genannten „Anschluss“ emigrierten H. und Oskar Strauß über Haifa in die USA. Mit Hilfe jüdischer Organisationen kauften sie in New Jersey ein Grundstück mit Glashaus und eröffneten einen Gartenbaubetrieb. Ihre Tochter Lilly Popper erhielt eine gärtnerische Ausbildung in Großbritannien, flüchtete 1940 in die USA und arbeitete im Gartenbaubetrieb der Familie sowie als selbständige Blumenlieferantin. Qu.: Nachlass in Familienbesitz. W.: Garten Strauß, Wien (1914), Bepflanzung von Gärten der Wiener Werkbundsiedlung (1932), Pflanzbeet auf der Weihnachtsausstellung des Neuen Werkbundes, Wien (1935), Garten des österreichischen Pavillons auf der Weltausstellung in Paris (1937). Regelmäßige Ausstellungsbei- träge auf Ausstellungen der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft und auf der Wiener Messe. In: Mein Garten 1933: „Anlage des stilrichtigen Steingartens“, „Das Blau im Garten“, „Anlage des Suppenkrautbeetes“, „Sommerflor aus Tulpenbeeten“, „Anlage und Pflege des Gartenrasens“, „Meine Trockenmauer“, „Auswahl der Stauden und Gehölze für den Stein- garten“, „Sind Dahlien unmodern?“, „Pflege und Bereicherung des Steingartens“, „Die Be- kämpfung der Maulwurfsgrillen“, „Kleine, aber wichtige Sommerarbeiten“, „Zweigabstecher und Pflaumenbohrer“, „Zimmerprimeln“, „Stecklingsvermehrung von Zimmerpflanzen“, „Die Grünlilie, eine anspruchslose Zimmerpflanze“, „Der Untergrund eines Steingartens“, „Kräuselkrankheit und Narrentaschen“, „Das Überwintern der Dahlienknollen“, „Der Gar- ten im Frühling. Gartenzeitung der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft Nr. 4“ (1933), „Der Staudengarten im Oktober. Nach der Arbeit, H. 29“ (1935) L.: Karner 2011, Krippner/Meder 2010 Ulrike Krippner Strauß Jetty, geb. Henriette Treffz, eigentl. Chalupetzky, verh. Strauß, Treffz-Strauß, Edle von; Sängerin und Schauspielerin Geb. Wien, 1. 7. 1818 Gest. Wien, 8. 4. 1878 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Joseph Chalupetzky, stammte aus einer aus Böhmen ein- gewanderten Familie von Gold- und Silberschmieden; Mutter: Henriette Treffz (1794 –1871). LebenspartnerInnen, Kinder: Ab 1844 Lebensgefährtin von Moritz Todesco (1816 –1873), Fa- brikant und Mitbesitzer der Textilfabrik Marienthal, zwei ihrer sieben unehelichen Kinder ent- stammen dieser Liaison. Die Töchter: Franziska (1846 –1921) und „Louise Henriette“ Aloisia (* 1850) wurden von Moritz Todesco adoptiert. Ihre Söhne Alois, Heinrich, Emil und Alfred stammten aus anderen Beziehungen, ebenso hatte sie bereits vor ihrer Beziehung zu Todesco eine ebenfalls uneheliche Tochter namens Henriette mit dem italienischen Baumeister Peter Cavaliere di Galvagni (1797–1868). 1862 Heirat mit Johann Strauß Sohn (1825 –1899).
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.