Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3224 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3224 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3224 -

Bild der Seite - 3224 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3224 -

S | Stromberger3224 sich zur Weiterleitung privater Post bereit. M. St. informierte die Häftlinge auch über die aktuelle militärische Lage. 1944 erfolgte schließlich die Einbindung M. St.s in den orga- nisierten Lagerwiderstand. Im Auftrag der „Kampfgruppe Auschwitz“ stellte sie Kontakte zu Verbindungsleuten der bewaffneten polnischen Befreiungsbewegung her und beförder- te Nachrichten, illegale Zeitungen, Medikamente, Waffen und Sprengstoff zwischen dem Lager und der Außenwelt. Von einem Heimaturlaub in Bregenz brachte sie zwei Revolver mit, die sie einem Angehörigen des polnischen Lagerwiderstands zukommen ließ. Mit ihrer Hilfe gelangten die von Hermann Langbein, dem Schreiber Wirths‘, erstellten Berichte über die Häftlingssterblichkeit in Auschwitz nach Wien. Diese wurden in einem Flugblatt verarbeitet, das in Wien in Umlauf gebracht wurde. Außerdem gab sie Informationen über die Pläne des medizinischen Personals an die Widerstandskämpfer weiter. Da die Gescheh- nisse im Lager ihr sehr zusetzten und ihre Gesundheit angegriffen war, trug sich M. St. mit dem Gedanken, einen Heimaturlaub in Bregenz zur Emigration in die Schweiz zu nutzen. Auf Bitten der Häftlinge erklärte sie sich jedoch bereit, nach Auschwitz zurückzukehren. Ihr Engagement für die Lagerinsassen brachte M. St. mehr als einmal in unmittelbare Ge- fahr. So wurde sie von einem SS-Sanitäter beim Abzweigen von Lebensmitteln beobach- tet und bei Wirths denunziert. Da dieser die kompetente Mitarbeiterin schätzte, kam sie mit einer Verwarnung davon. Auch verweigerte M. St. ihre Unterschrift zu einem Passus eines vom Personal zu unterzeichnenden Rundschreibens, der sich auf die verpflichtende Mitwirkung an einer Vernichtungsaktion an ungarischen Juden bezog. Im Jänner 1945 ver- anlasste Wirths die Berufung M. St.s nach Berlin und schließlich ihre Einweisung in eine Prager Klinik aufgrund angeblichen Morphinismus. Vermutlich versuchte er die missliebig gewordene Schwester mit dieser Maßnahme dem Zugriff der Politischen Abteilung der Lagerverwaltung zu entziehen. Kurz vor Kriegsende kehrte M. St. nach Bregenz zurück. Im Frühjahr 1946 wurde sie von den französischen Besatzungsbehörden unter dem Vorwurf, in Auschwitz Häftlinge durch Phenol-Injektionen ermordet zu haben, verhaftet und für mehrere Monate interniert. Erst auf Intervention ehemaliger polnischer Insassen wurde sie freigelassen. Gesundheitlich an- geschlagen und durch ihre Erlebnisse in Auschwitz traumatisiert, gab sie ihren Beruf als Krankenschwester auf und trat 1949 als Näherin in eine Textilfabrik ein. Im Warschauer Prozess gegen den Lagerkommandanten von Auschwitz Rudolf Höss (1947) sagte sie als Zeugin aus. Der Bundesverband Österreichischer Widerstandskämpfer und Opfer des Fa- schismus ernannte sie 1955 zum ersten Ehrenmitglied. 1957 verstarb M. St. nach einem zahnärztlichen Eingriff an einem Herzinfarkt. In Bregenz erinnern heute eine Gedenktafel am Sanatorium Mehrerau, ein Weg beim Landeskrankenhaus sowie eine Station des 2002 eröffneten Gedenkweges an M. St., die aufgrund ihrer Fürsorge und Solidarität von den Häftlingen als „Engel von Auschwitz“ bezeichnet wurde. Qu.: DÖW 98, 4469. L.: Eder o. J., Garlinski 1975, Johann-August-Malin-Gesellschaft 1985, Langbein 1995, Langbein 1995a, Walser 1988, Wolff 1987 Christine Kanzler
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.