Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3243 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3243 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3243 -

Bild der Seite - 3243 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3243 -

Suttner | S 3243 len Europa fern von Nationalismen und Formen struktureller Gewalt wie dem ebenfalls von ihr angeprangerten weit verbreiteten und zunehmend ausufernden Antisemitismus  – brach sie mit vielen damaligen Tabus. Denn trotz B. v. S.s Hingabe an die Idee der Abrüstung war diese für die Mehrheit der Bevölkerung in Europa und den USA unverständlich und unannehmbar. Ausz., Mitglsch.: Präsidentin der österreichischen Gesellschaft der Friedensfreunde. Portrait: 1965 österreichische Briefmarke (ö.S. 1,50); 1966 österreichische Tausend-Schil- ling-Banknote; 2002 österreichische Zwei-Euro-Münze. Zahlreiche Verkehrsflächen- und Gebäudebenennungen (darunter mehrere Schulen) in Österreich und Deutschland; 1963 Gedenktafel am Wohnhaus Wien 1, Zedlitzgasse 7; Benennung von Asteroid (12799) im Asteroidengürtel. 1993 Einrichtung der „Bertha-von-Suttner-Stiftung“ der DFG-VK zur „Förderung der Völ- kerverständigung, des Friedens und der internationalen Zusammenarbeit“. Qu.: Nachlass: Fried-Suttner Sammlung, Archive der UNO-Bibliothek, Genf, Österreichi- sche Nationalbibliothek, Handschriftensammlung. W.: (Auswahl, das umfangreichste Werk- und Literaturverzeichnis findet sich auf: www. bautz.de/bbld: Bernet, Claus, s. Quellen- u. Literaturverzeichnis). „Inventarium einer Seele“ (1883), „Ein Manuscript!“ (1885), „Ein schlechter Mensch. Roman“ (1885), „Es Löwos. Eine Monographie“ (1885), „Daniela Dormes“ (1886), „High-life“ (1886), „Verkettungen. Novel- len“ (1887), „Schriftsteller-Roman“ (1888), „Das Maschinenalter. Zukunftsvorlesungen über unsere Zeit“ (1889), „Erzählte Lustspiele. Neues aus dem High Life“ (1889), „Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte“ (1889), „mit Suttner, Artur Gundaccar von (Hg.): Erzählun- gen und Betrachtungen“ (1890, =Österreichisch-ungarische Volksbücherei, XIII), „Es müssen doch schöne Erinnerungen sein!“ (1892), „Eva Siebeck. Roman“ (1892), „Trente  – et  – Qua- rante! Eine Spielbadgeschichte“ (1893), „Im Berghaus. Novelle“ (1893), „Die Tiefinnersten“ (1893), „Hanna. Roman“ (1894), „Vor dem Gewitter. Roman“ (1894), „Wohin? Die Etappen des Jahres 1895“ (1896, Publikationen des Deutschen Vereins für internationale Friedenspro- paganda von 1874 zu Berlin, III), „(Hg.): Frühlingszeit. Eine Lenzens- und Lebensaufgabe, unseren erwachsenen Töchtern zur Unterhaltung und Belehrung gewidmet von den deut- schen Dichterinnen der Gegenwart“ (1896), „Einsam und arm. Roman“ (1896), „Marthas‘ Tagebuch. Nach dem Roman ‚Die Waffen nieder!‘ von Bertha von Suttner für die reifere Ju- gend bearbeitet von Hedwig Gräfin Pötting“ (1897), „Die Haager Friedenskonferenz“ (1900), „Martha’s Kinder. Eine Fortsetzung zu ‚Die Waffen nieder!‘ “ (1902), „Der Krieg und seine Bekämpfung“ (1904), „Franzl und Mirzl“ (1905), „Randglossen zur Zeitgeschichte. Das Jahr 1906“ (1907), „Die Entwicklung der Friedensbewegung“ (1907), „Gesammelte Schriften, I– XII“ (1907), „Krieg dem Krieg! Aus dem Tagebuch eines Idealisten“ (1907), „Brief an die Un- glücklichen. Die Braut. Stimmungsbild. Geologen. Novellette. Die Dummheit. Todes- und Lebensarten“ (1907, Österreichisch-ungarische Volksbücherei, III), „Stimmen und Gestalten“ (1907), „Memoiren. Mit drei Bildnissen der Verfasserin“ (1909, darin enthalten: Fächer und Schürze. Feuilleton), „Rückzug und Überrüstung“ (1909), „Die Frauen und der Völkerfriede“ (1910), „Der Menschheit Hochgedanken. Roman aus der nächsten Zukunft“ (1910), „Die Barbarisierung der Luft“ (1912), „Aus der Werkstatt des Pazifismus. Aus der eigenen Werk- statt. Vortragszyklus im Wiener Volksbildungsverein“ (1912)
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.