Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3259 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3259 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3259 -

Bild der Seite - 3259 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3259 -

Tauber | T 3259 Tauber Sophie; Schriftstellerin Geb. Leibnitz, Stmk. 1874 (1876) Gest. Leibnitz, Stmk. 1943 W.: „Unter Fichten und Föhren. Erzählungen“ (1923) L.: Giebisch/Pichler/Vancsa 1948, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982 Tauscher-Geduly Hermine, Alpinistin und Verbandsfunktionärin Geb. ? Gest. Pressburg, Tschechoslowakei (Bratislava, Slowakei), 23. 11. 1923 H. T.-G. war eines von sieben Kindern des Pressburger evangelischen Theologen, Pfarrers und Bischofs Lajos Gábor Geduly und der Anna Svehla. Sie begann ihre Laufbahn als erste ungarische Alpinistin und zugleich eine der bedeutendsten Alpinistinnen ihrer Zeit in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts. T.-G. war eine Vertreterin der traditionellen Rich- tung des Bergsteigens mit Führern. Zumeist in Begleitung ihres Mannes, des Arztes und späteren Pressburger Stadtphysikus und Reichstagsabgeordneten Béla Tauscher unternahm sie über 140 größere Hochtouren, wobei sie auch an der Erschließung neuer Aufstiegs- routen beteiligt war. Ihr bevorzugtes Tourengebiet war die Ortlergruppe, die sie seit 1878 wiederholt besuchte. 1879 erreichte sie als erste Frau die Königsspitze sowie den Ortler über den Hochjochgrat. Sie erstieg den Ortler weiters über die Hinteren Wandeln (1884), die Königsspitze über das Hochjoch (1899) sowie die Trafoier Eiswand (1883, als erste Frau). 1880 stand H. T.-G. als erste Frau auf dem Piz Bernina. In den Westalpen erstieg sie Jung- frau, Finsteraarhorn, Aletschhorn, Monte Rosa, Matterhorn, Dent Blanche, Weißhorn und als erste Ungarin den Montblanc (1881). 1879 wurde H. T.-G. Ehrenmitglied der Sektion Rhätia des Schweizer Alpenclubs, der üblicherweise keine weiblichen Mitglieder aufnahm. 1881 trat sie dem Österreichischen Alpen-Klub bei. Ihre Touren beschrieb sie in zahlreichen Berichten, die u.a. in der Zeitschrift des Österreichischen Alpen-Klubs erschienen. T.-G., zu deren Freundeskreis der Geograf und Kaukasusexperte Moritz von Déchy zählte. Trat auch als Vortragende bei der Ungarischen Geographischen Gesellschaft, einer der ältesten wissenschaftlichen Gesellschaften Ungarns, hervor. In ihrer Heimatstadt Pressburg war T.-G. eine bekannte Persönlichkeit, die sich vor allem der karitativen Arbeit verschrieb. So war sie im Rahmen der Nationalen Hilfsgesellschaft der Frauen Ungarns, einer der Gründerorganisationen des ungarischen Roten Kreuzes, tä- tig und später Vizepräsidentin des Pressburger Stadtkomitees der Gesellschaft vom Roten Kreuz. Für diese Verdienste wurden ihr ein von Kaiserin Elisabeth gestiftetes Ehrendiplom sowie der Elisabeth-Orden II. Klasse verliehen. Außerdem war sie Präsidentin zahlreicher Wohltätigkeitsorganisationen und Vorsitzende des evangelischen Frauenvereins. Ferner för- derte sie als Präsidentin des Isabella-Hausindustrievereins die Pflege des traditionellen Sti- ckereihandwerks. Nach dem Ableben ihres Mannes im Jahr 1919 legte sie all ihre Ehrenäm- ter nieder und zog sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurück. H. T.-G. starb 1923 mit 81 Jahren nach kurzer Krankheit in einer Wohlfahrtsanstalt des Roten Kreuzes in Pressburg. Qu.: Archiv des Österreichischen Alpen-Klubs. W. u. a.: „Ersteigung der Dent Blanche. In: Jahrbuch des Schweizer Alpenklub, Jg. XVIII, 1882–1883“, „Eine Montblancfahrt. In: Österreichische Alpenzeitung, Jg. 4, 1883“, „Erstei-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.