Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3265 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3265 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3265 -

Bild der Seite - 3265 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3265 -

Tautenhayn | T 3265 theory. In: Duren, P./Askey, R. A./Merzbach, U. (Hrsg.): A century of mathematics in Ame- rica, Part II. Providence“ (1989), „ Gem. mit Todd, John: Another look at a matrix of Mark Kac. In: Linear Algebra and Application, Nr. 150“ (1991) Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften wie „Journal of the London Mathematical Society“, „Journal of the Washington Academy of Sciences“, „Proceedings of the Royal Ire- land Academy“, „Pacific Journal of Mathematics“; Herausgeberin des „Journal of Linear Algebra“ und des „Bulletin of the American Mathematical Society“ sowie drei weiterer ma- thematischer Zeitschriften; Mitherausgeberin von „Hilbert’s Collected Papers in Number Theory“ (1932) sowie des 29. und 39. Bandes von „Applied Mathematics Series“ (1952, 1954) L.: ÖNB 2002, Kratzer 2001, Röder/Strauss 1980–1983, Stadler 1988, Bd. 2, Wurzinger 2002 Tautenhayn Laura, verh. Kledus; Sängerin Geb. Wien, 1. 5. 1870 Gest. Wien, 22. 1. 1927 Herkunft, Verwandtschaften: Stammte aus einer Wiener Künstlerfamilie. Vater: Josef Her- mann Tautenhayn (1837 –1911), einer der wichtigsten Wiener Medailleure, fertigte u. a. die Fr. Schubert-Medaille des Wiener Männergesang-Vereins (zur Enthüllung des Schubert- denkmals im Wiener Stadtpark 1872) und die O. Nicolai-Medaille der Wiener Philharmo- niker. Brüder: Richard Karl (1865 –1947), Bildhauer und Keramiker; Josef Karl (1868 –1962), Bildhauer und Medailleur; Karl Hermann (1871–1949), Bankbeamter, Akkordeonist und Komponist; Ernst (1873 –1944), Schauspieler und Sänger; Maximilian (1874 –1959), Be- amter und Sänger. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Baumeister und Architekten Kledus. Ausbildungen: Studierte am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde. Laufbahn: Debütierte am Berliner Ronacher-Theater. 1893/94 gehörte sie dem Opernen- semble des Grazer Stadttheaters an. Beendete ihre Karriere nach der Verheiratung. L.: Czeike Bd. 5, 2004, www.musiklexikon.ac.at/ Taux Anna, geb. Dubsky von Wittenau; Sängerin Geb. um 1820 Gest. 1907 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Franz Joseph v. Wittenau und Bianca Ruperti de Concordia. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Alois Taux (1817–1861), Hornist, Violonist, Dirigent und Komponist. Heirat: 1850. Laufbahn: A. T. debütierte nach dem Besuch des Prager Konservatoriums 1893 in Prag als Zerlina in Mozarts „Don Giovanni“, als Jenny Dickson in Boieldieus „La Dame blanche“ und als Ännchen in Webers „Freischütz“. 1844–1846 war sie an der Wiener Hofoper en- gagiert, wo sie Kleinstrollen wie den 1. Knaben in der Zauberflöte, Barbarina in Figaro und Gianetta in Donizettis Liebestrank sang. 1848 ging sie als 2. Sängerin ans Salzburger Stadttheater. L.: ÖBL
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.