Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3269 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3269 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3269 -

Bild der Seite - 3269 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3269 -

Terber | T 3269 1938 verlassen. War in Antwerpen in der jüdischen kommunistischen Partei tätig und arbei- tete in einem Kindergarten. Nachdem Belgien von den Deutschen besetzt wurde, wohnte sie in einem Zimmer in einem Heim, druckte illegale Zeitschriften und Flugblätter und versuchte in einer von KommunistInnen gegründeten Mädelgruppe deutsche Soldaten im antinazistischen Sinn zu beeinflussen („Mädelarbeit“). Sie wurde verhaftet und verbrachte ein Jahr in einem Gefängnis. Anschließend wurde sie in das Sammellager Malines gebracht und von dort 1944 nach Auschwitz. Sie arbeitete eine Zeit lang in der Schneiderei und spä- ter beim Steine tragen, danach als Schreiberin. Ende 1944 kam sie nach Ravensbrück. Sie arbeitete dort bei den Siemens-Werken und wurde 1945 vom Roten Kreuz nach Schweden evakuiert, lebte später in Wien. Sie wurde 1949 für ihre Widerstandstätigkeit in Belgien mit der „Medaille de la Résistance“ ausgezeichnet. Qu.: Erzählte Geschichte, DÖW. L.: Berger 1987, Dokumentationsarchiv 1987, Dokumentationsarchiv 1992, Zanger 1995 Terber Hedwig, verh. Lester, Ps. Catalina Terna; Sängerin Geb. Ebreichsdorf, NÖ, 27. 2. 1915 Gest. Wien, 9. 1. 2009 LebenspartnerInnen, Kinder: 1946 Heirat mit dem Literaturwissenschafter Conrad Henry Lester in den USA. Laufbahn: Wegen ihres Engagements für die katholische Jugendbewegung emigrierte sie 1938 nach Portugal, wo sie Gesangsunterricht gab. 1940 reiste sie nach Kuba, wo sie unter dem Künstlernamen Catalina Terna als Sängerin auftrat. 1946 übersiedelte sie in die USA, Ende der 1960er Jahre Rückkehr nach Europa. H. T. lebte in Ascona und Wien. L.: Douer/Seeber 1995 Terentia Honorata 1./2. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Salzburg (Noricum). T. H. besitzt einen Sklaven, der sich und seinen Eltern einen Grabstein erwirbt. Qu.: Grabstein aus St. Georgen bei Salzburg (CIL III 5598), heute im Museum Carolino Augusteum in Salzburg. L.: Klose/Silber 1929 Theresia Pantzer Terlago Caroline Gräfin; Lyrikerin Geb. Rovereto, Tirol (Italien), 16. 12. 1839 Gest. Innsbruck, Tirol, 15. 8. 1916 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Lothar Graf von Terlago, Hofbeamter, stammte aus einem oberitalienschen Adelsgeschlecht. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Viktor von Terlago († 1902); Sohn: Franz Terlago. Ausbildungen: C. T. erhielt gemeinsam mit ihrem Bruder Robert Privatunterricht. Laufbahn: C. T. übersiedelte 1846 mit ihrer Familie nach Wien und 1949 nach Innsbruck. 1868 zog C. mit ihrer Mutter und ihrer Schwester Marie nach Gmunden, wo sie die dort
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.