Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3274 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3274 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3274 -

Bild der Seite - 3274 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3274 -

T | Teuffenbach3274 funk, Hörspiele, ihre Gedichte erschienen häufig in Printmedien und Anthologien und wur- den gerne bei offiziellen Anlässen, z. B. vor Aufführungen im Burgtheater, rezitiert. Nach dem „Anschluss“ veröffentlichte Reichsjugendführer Baldur von Schirach (1940–1945 Gau- leiter und Reichsstatthalter von Wien) die Lyriksammlung „Das Lied der Getreuen. Verse ungenannter österreichischer Hitler-Jugend aus den Jahren der Verfolgung 1933–1937“. Ein Großteil der Texte stammte von I. T., ihre Urheberschaft wurde jedoch verschwiegen. Der dem Buch zugesprochene Nationale Buchpreis, die höchste NS-Literaturauszeichnung, ging an die Hitlerjugend (HJ). Das Werk galt als repräsentativ für die HJ, wurde massiv gefördert und erreichte sehr hohe Auflagen (1940: 225.000); die Autorin dürfte niemals Tantiemen er- halten haben. Ende 1938 Publikation des Lyrikbandes „Saat und Reife“, in welchem zwanzig Gedichte aus „Das Lied der Getreuen“ aufscheinen. Das Vorwort stammte vom Kärntner Ju- gendfreund Odilo Globocnik, nun Gauleiter von Wien und nachmaliger Organisator der Ju- denvernichtung in Polen. 1941 erhielt die Autorin für das Buch den Raimundpreis der Stadt Wien. Nach Kriegsende mit allen Werken auf dem Index. In der Folge Distanzierung von der Vergangenheit, Übersiedlung nach Innsbruck. Machte sich einen Namen als Hörspielautorin (Friedrich Torberg-Hörspielpreis 1979) und Literaturkritikerin, Organisatorin der Innsbru- cker Wochenendgespräche und Mitorganisatorin der Österreichischen Jugendkulturwoche. In „Christine Lavant: Gerufen nach dem Fluß“ (1989) setzte sie der Kärntner Freundin ein literarisches Denkmal. Sohn Fritjof Capra erlangte als Vordenker der New Age-Bewegung (u. a. „Wendezeit“ 1983) internationale Bedeutung. W.: „[Anonym]: Das Lied der Getreuen. Verse ungenannter österreichischer Hitler-Ju- gend aus den Jahren der Verfolgung 1933–1937. Hrsg. v. Baldur von Schirach. Vorwort v. Baldur von Schirach“ (1938), „Kärntner Heimat. Gedichte“ (1938), „Saat und Reife. Be- kenntnisse der Liebe und des Glaubens. Gedichte. Vorwort v. Odilo Globocnik“ (1938), „Du Kind. Gedichte“ (1940), „Verpflichtung. Gedichte zum Krieg“ (1940), „Verborgenes Bildnis. Gedichte“ (1943), „Der große Gesang. Gedichte“ (1953 =Sammlung Adolf Spe- mann), „Beispiele. Texte aus sechs Innsbrucker Wochenendgesprächen 1977–1981. Hrsg. v. I. T.“ (1981), „Christine Lavant  – ,Gerufen nach dem Fluß‘. Zeugnis einer Freundschaft. Mit einem Nachwort von Manon Andreas-Grisebach“ (1989), „Schnittpunkt Innsbruck. 15 Jahre Innsbrucker Wochenendgespräche. Eine Anthologie“ (1990), „Positionen. Gedichte“ (1993), „CD! Innsbrucker Wochenendgespräche. 20 Jahre Reden über das Schreiben. 1977 –1997. Hrsg. v. Brenner-Archiv. [Autoren und Texte: I. T.]“ (1998, 2 CD). Hörspiele: „Heute ohne morgen. ORF-Tirol, Erstausstrahlung (EA) am 24. 1. 1965“, „Mosaik der Momente. ORF-Tirol, EA am 24. 1. 1967“, „Wasser und Glas. ORF-Tirol, EA am 18. 12. 1967 “, „Hier spricht N. N. Bayrischer Rundfunk/ORF-Tirol, EA am 16. 3. 1970“, „Regentage. ORF-Tirol, EA am 21. 9. 1971“, „Feriengrüße. ORF-Tirol“, EA am 22. 7. 1973“, „Ein Deckel für jeden Topf. ORF-Tirol, EA am 4. 8. 1974“, „Die Kuh, die sitzt im Schwalbennest. ORF-Tirol, EA am 27. 8. 1975 “, „Ich bin wie du mich haben willst. ORF-Tirol, EA am 10. 11. 1976“, „Wei- tergeben. ORF-Oberösterreich, EA am 29. 5. 1979“, „Oszillator auf Probe. ORF-Tirol, EA am 2. 12. 1979“, „Wie geht’s denn der Sophie? ORF-HI, EA am 24. 6. 1980“, „Erfüllung eines Wunsches. ORF-Tirol, EA am 8. 6. 1982“, „Fünf Mal er selbst. ORF-Oberösterreich, EA am 1. 10. 1982“, „Die Quergänger. ORF-Tirol, EA am 10. 5. 1987 “, „Sprechbänderpost. ORF-Vo- rarlberg, EA am 5. 4. 1987 “, „Mascali. ORF-Salzburg, EA am 28. 8. 1990“
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.