Seite - 3286 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 3286 -
Text der Seite - 3286 -
T |
Theodora3286
meindebezirks Donaustadt) gewesen sein. Getrübt wurden diese Jahre allerdings durch die
von ihrem Sohn Herzog Friedrich ausgelösten Divergenzen und Konflikte, der nicht nur
im Verhalten gegenüber Kaiser Friedrich II. (reg. 1212–1250; seit 1212 König von Sizilien;
seit 1220 Kaiser) den Bogen überspannte, sondern auch in seinen Willkürakten vor seiner
Mutter nicht Halt machte. Th. flüchtete zunächst nach Böhmen, wo mit Kunigunde von
Schwaben († 1240), eine Tochter der Königin Irene und Cousine Th.s Königin war, und
dann weiter an den kaiserlichen Hof, wo die Klagen der Herzogsmutter für ihren Sohn von
einiger Brisanz gewesen sein dürften. Über Friedrich wurde schließlich 1236 die Reichsacht
verhängt. Ab etwa 1240 bis zu ihrem Tod hielt sich Th. in der Burg am Kahlenberg (heute
Leopoldsberg) auf. Um diese Zeit ist sie auch wieder urkundlich greifbar. Herzog Friedrich,
der sich mit dem Kaiser wieder ausgesöhnt hatte, ließ in der Schlacht an der Leitha am
15. Juni 1246 sein Leben. Mit ihm starb das Geschlecht der Babenberger im Mannesstamm
aus. Th. musste erleben, dass bis auf Margarethe alle ihre sieben oder acht Kinder vor ihr das
Zeitliche segneten. Acht Tage später nach Friedrichs Tod am 23. Juni verschied auch Th., an
gebrochenem Herzen, wie in der Annalistik vermerkt wird.
L.: Auer 1969, Dienst 1990, Hausmann 1974, Hucker 2003, Kazhdan/Cutler 1991, Lechner
1976, Mitis 1954, Molecz 2000, Rhoby 2004, Rhoby 2012, Spechtler 2000
Ingrid Roitner
Theodora Komnena; Herzogin von Österreich
Geb. ?
Gest. 3. 1. 1184
Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Andronikos Komnenos († 1142), Sebastokrator, Sohn
des Kaisers Johannes II. Andronikos (reg. 1118–1143), Bruder des Kaisers Manuel (reg.
1143 –1180) und der Eirene, vermutlich normannischer Herkunft († 1150/51); Geschwister:
Johannes Komnenos († 1176); Maria Komnena, verheiratet in erster Ehe mit Nikephorus
Dasiotes, in zweiter Ehe mit Johannes Kantakouzenos; Eudokia Komnena, verheiratet in
erster Ehe mit einem unbekannten Mann, in zweiter Ehe mit Michael Gabras; Alexius
Komnenos († nach 1182), verheiratet mit Maria Doukaina.
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Heinrich „Jasomirgott“ (reg. 1140 –1177;
1140 –1141; Pfalzgraf bei Rhein 1141–1156, Markgraf von Österreich und Herzog von Bay-
ern 1143 –1156, Herzog von Österreich 1156 –1177); Th. war dessen zweite Frau. Kinder:
Agnes, verheiratet in erster Ehe mit König Stephan III. von Ungarn (reg. 1162 –1172), in
zweiter Ehe mit Herzog Hermann von Kärnten (reg. 1161–1181); Leopold V., Herzog von
Österreich und von Steiermark (reg. 1177–1198; seit 1194 Herzog von Steiermark), ver-
heiratet mit Helene, Tochter König Gézas II. von Ungarn (reg. 1141–1162); Heinrich „der
Ältere“, Herzog von Mödling“ († 1123), verheiratet mit Richza von Böhmen († 1182).
Laufbahn: Die Eheschließung des verwitweten Markgrafen von Österreich, Heinrich II.
„Jasomirgott“, der damals auch Herzog von Bayern war, mit Th. ist vor dem Hintergrund der
Byzanzpolitik seines Halbbruders König Konrad III. (reg. 1138 –1152) zu sehen, der mit ei-
nem neuerlichen Ehebund die Beziehungen mit Ostrom festigen wollte. Wenige Jahre zuvor
hatte Konrad seine Schwägerin und Adoptivtochter Bertha von Sulzbach († 1160) mit dem
oströmischen Kaiser Manuel I. Komnenus (reg. 1143 –1180) verheiratet. Die Hochzeit wurde
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika