Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3289 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3289 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3289 -

Bild der Seite - 3289 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3289 -

Thimig-Reinhardt | T 3289 Thimig-Reinhardt Helene, Ps. Helene Werner; Schauspielerin Geb. Wien, 5. 6. 1889 Gest. Wien, 7. 11. 1974 Herkunft, Verwandtschaften: Stammt aus einer berühmten österreichisch-deutschen Schauspielerfamilie. Mutter: Fanny (Franziska) Hummel (* 1867); Vater: Hugo Thimig (1854–1944), Schauspieler; Geschwister: Hermann (1890), Schauspieler; Hans (* 1900), Schauspieler, 1959 Leiter des Max-Reinhardt-Seminars; Fritz (* 1893). LebenspartnerInnen, Kinder: 1916 Heirat mit Paul Kalbeck (1884 –1949), Schauspieler, Re- gisseur und Schriftsteller, 1918 geschieden. 1935 Heirat mit Max Reinhardt (1873 –1943), Theaterregisseur, Intendant und Theatergründer. Nach 1945 Heirat mit Anton Edthofer (1883 –1971), Schauspieler. Ausbildungen: Lyzeum in Wien, Schauspielunterricht in Wien. Laufbahn: 1908–11 erstes Engagement in Meiningen, 1911–17 am Königlichen Schauspiel- haus in Berlin, 1917–33 am Deutschen Theater in Berlin unter Max Reinhardt und ab 1933 am Theater in der Josefstadt. 1937 Emigration in die USA, dort 1938 – 41 Leitung des Max Reinhardt Workshops, ab 1944 Filmtätigkeit in Hollywood.1946 Rückkehr nach Österreich, 1946–68 am Burgtheater, ab 1954 auch am Theater in der Josefstadt, mehrmals Inszenierun- gen des „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen. 1948–59 Leitung des Reinhardt-Semi- nars in Wien, 1948 – 54 und 1960 Professorin für Schauspiel und Regie an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Ausz.: 1953 Dr.-Karl-Renner-Preis, 1955 Max-Reinhardt-Ring, 1962 Josef-Kainz-Medail- le, Kammerschauspielerin. Qu.: IfZ München; Institut für Theaterwissenschaft, Theaterarchiv des Burgtheaters, Tag- blattarchiv. W.: „Wie Max Reinhardt lebte“ (1973) L.: BLÖF, Fuhrich-Leisler 1977, Kahane 1930, Kratzer 2001, Röder/Strauss 1980 –1983, Teichl 1951, Trapp/Mittenzwei 1999, Ulrich 2004, Wurm 1969, www.aeiou.at Thomann Berta, geb. Koch, Ps. B. Saturny; Schriftstellerin Geb. Wildon, Stmk., 29. 10. 1857 Gest. Graz, Stmk., 7. 6. 1928 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Bezirksadjunkt. LebenspartnerInnen, Kinder: 1882 Heirat mit Dr. Eduard Thomann. Später Witwe. W.: „Das Ganserl. Eine Wiener Geschichte“ (1902), „Der Zauber der Aphrodite. Roman“ (1904), „Der Armendoktor. Eine Erzählung aus dem Leben“ (1906), „Reisebriefe eines Neuvermählten“ (1906), „Am Glück vorbei. Novellen“ (1910), „Lulu Ucelli. Roman“ (1911), „Lebenslotto. Erzählungen“ (1914), „Unter falscher Flagge. Erzählungen“ (o. J. (1919), „Die rote Liesel. Sitten-Roman“ (o. J. 1920), „Das Recht der Geschlechter“ (1927) L.: BLÖF, Friedrichs 1981, Giebisch/Gugitz 1964, Keckeis/Olschak 1953/54, Kosch 1968, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.