Seite - 3304 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 3304 -
Text der Seite - 3304 -
T |
Tipka3304
Tipka Luise, verh. Weinlich; Lyrikerin
Geb. Güns, Ungarn (Köszeg), 1829
Gest. Graz, Stmk., 2. 7. 1907
W.: „Gedichte“ (1859)
L.: Giebisch/Pichler/Vancsa 1948, Kürschner 1936
Tischler Charlotte, verh. Jelinek; Schauspielerin und Sängerin
Geb. Wien, 18. 4. 1865 (1863)
Gest. ?
LebenspartnerInnen, Kinder: 1896 Heirat mit Anton Jelinek, Baumeister.
Ausbildungen: Musikalische Ausbildung bei J. N. Fuchs in Wien.
Laufbahn: Debütierte 1886 in Brünn, 1886/87 an der Wiener Hofoper engagiert, 1887–89
Mitglied des Carltheaters, 1890–92 und 1894 – 96 Mitglied des Stadttheaters Brünn. Zwi-
schen 1892 und 1894 Gastspiele in Hamburg und New York. Zog sich wahrscheinlich nach
der Heirat von der Bühne zurück.
L.: Bondi 1907, Eisenberg 1891, Kosch 1998, http://db-staatsoper.die-antwort.eu/
Tischler Grete; Sportlerin
Geb. Wien, 4. 12. 1905
Gest. ?
Ausbildungen: Besuchte das Lyzeum.
Laufbahn: Übte mehrere Sportarten aus, unter anderem Tennis, Schwimmen, Leichtathletik
und Ski fahren.
Ausz.: 1925 2. Preis im Doppel, 1928 Meisterschaft Single von Steiermark, 1934 2. Preis im
Damendoppel. 1926 bis 1931 in der Rangliste, 1935 2. Staatsmeisterschaft Single, 2. D. D.
österreichische Meisterschaft.
L.: Österreich 1918 –1934
Tischler Margarethe; Gemeinderätin
Geb. 10. 8. 1927
Gest. Wien, 25. 5. 2005
Laufbahn: M. T. war seit jungen Jahren der sozialdemokratischen Bewegung eng verbunden.
Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs trat sie als 18-jährige in ein Beschäfti-
gungsverhältnis mit der gerade im Wiederaufbau befindlichen SPÖ-Landstraße. Gleich-
zeitig war sie als Funktionärin der Sozialistischen Jugend und der Roten Falken tätig. 1959
wurde T. zur Bezirkssekretärin der SPÖ-Landstraße bestellt, eine Funktion, die sie 23 Jahre
lang ausübte. Von 1974 bis 1987 war sie Vorsitzende des SPÖ-Bezirksfrauenkomitees so-
wie von 1983 bis 1987 Vorsitzende-Stellvertreterin der SPÖ-Landstraße. 1959 wurde T. in
die Landstraßer Bezirksvertretung gewählt; von 1964 bis 1984 gehörte sie als Mandatarin
dem Wiener Landtag und Gemeinderat an. Ihre Amtszeit für die SPÖ umfasst die Jahre
1964 –1984.
L.: Politikerinnen in Wien 2000, www.roteswien.at
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika