Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3334 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3334 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3334 -

Bild der Seite - 3334 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3334 -

T | Trummer3334 eines Gebet- und Andachtsbuches (Salzburg, Kloster Nonnberg, Cod. 23 A 13), das die späte- re Äbtissin Anna Paumann (amt. 1552–1571) in Auftrag gegeben hat, ausgewiesen. L.: Lang 2004, Mayr 1925/26, Rickhofen 1916, Walz/Frey 1874 Ingrid Roitner Trummer Theresia; Buchdruckerin Geb. um 1757 Gest. 9. 8. 1793 Verheiratet mit Georg Trummer, der 1790 das Universitätsprivilegium der Buchdruckerei kaufte und im selben Jahr (am 19. 10. 1790) starb. Er setzte seine Frau zur Universalerbin ein; allerdings schuldete er noch die Kaufsumme. Als „eines privilegirten Buchdruckers Witwe“ führte sie den Betrieb, der sich auf dem Hohen Markt gegenüber der Schranne befand, bis 1792. In diesem Jahr verkaufte sie ihn um 6.300 Gulden an den Drucker Franz Seitzer. Sie starb am 9. 8. 1793 im Alter von 36 Jahren. Qu.: Portheimkatalog, Totenbeschauprotokoll (WStLa, Hinweise von Klaralinda Ma-Kircher). L.: Durstmüller 1982, Lang 1972, Mayer 1987 Edith Stumpf-Fischer Truxa Celestina, Cölestine, geb. Graf; Herausgeberin, Redakteurin, Brahms-Erbin und Vereinsfunktionärin Geb. Verona, Kaisertum Österreich (Verona, Italien) 4. 8. 1858 Gest. Wien, 20. 5. 1935 Über C. T.s Herkunft, Kindheit und Jugendzeit ist nichts weiter bekannt. In Erscheinung trat sie erst im August des Jahres 1886 nach dem tödlichen Unfall ihres Ehemannes Leo Robert Truxa, Journalist, als sie die von ihm gegründete, wöchentlich erscheinende „Ver- kehrs-Zeitung“ als Eigentümerin und Herausgeberin übernahm. Das Blatt verstand sich als „Organ für Eisenbahnbeamte, Locomotivführer, Conducteure, Spediteure und alle Branchen des Eisenbahnwesens“ und wurde von C. T. im Sinne des Gründers bis 1910 weitergeführt. Im Jahre 1887 bezog sie mit ihren beiden kleinen Söhnen, Robert und Leo jene Wohnung im 4. Bezirk in der Karlsgasse 4, in der Johannes Brahms bereits in Untermiete lebte. Als Hauptmieterin stattete sie diese zu Brahms Wohlgefallen mit ihren eigenen stilvollen Möbeln aus und lebte insgesamt 10 Jahre Tür an Tür mit ihm; Brahms meldete seine Besuche in ihren Räumlichkeiten stets durch das Dienstmädchen an und erkundigte sich interessiert nach dem Wohlergehen ihrer beiden Buben. C. T. organisierte seine häuslichen Belange, rettete unter an- derem die „Cello-Stimme“ aus dem 1891 entstandenen „Trio A moll für Pianoforte, Klarinette (oder Bratsche) und Violoncello op. 114“ vollständig zerrissen aus dem Papierkorb, respektier- te jedoch Brahms private Bereiche. Erst kurz vor seinem Tod betrat sie seine Räumlichkeiten, um ihn bis zu seiner Sterbestunde am 3. April 1896 zu betreuen. Er hatte C. T. in seinem Tes- tament mit 10.000 Mark bedacht sowie mit dem, was er an Möbeln und Bildern besaß, Ob- jekte, die C. T. 1914 der Gesellschaft der Musikfreunde auf deren Anfrage zum Ankauf anbot. Im Zeitraum 1898/90 engagierte sich C. T. als stellvertretendes Ausschussmitglied im „Ver- ein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien“ und bezahlte nachweislich zwei Jahrzehnte lang Mitgliedsbeiträge, daneben war sie eine der Schriftführerinnen der „Aus-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.