Seite - 3356 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 3356 -
Text der Seite - 3356 -
U |
Ulpia3356
Wäsche – Album der ‚Wiener Mode‘. Über 600 Wäschestücke und Monogramme“ (1898),
„Die Frau als Arbeitgeberin. In: Das Blatt der Hausfrau Heft 20“ (17. 2. 1907), „Lehrgang des
Schnittzeichnens für Wäsche- und Kindergarderobe“, „Kindergarderobe und Leibwäsche“
L.: Gesamtverzeichnis dt. Schrifttum 1976–1981, Heuer 1992, Jüdisches Biografisches Ar-
chiv (Mikrofiche), Kosel 1902–1906, Malleier 1999, Pataky 1898, Archiv der deutschen Frau-
enbewegung an der Universität Kassel: http:// www.uni-kassel.de/frau-bib/aria-ab2.htm
Susanne Blumesberger
Ulpia Iuliana; Stifterin
2./3. Jh.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Niederösterreich (Noricum).
U. I. weiht für das Heil ihres Sohnes Caius Vibius Honoratus dem Iupiter optimus maximus
Dolichenus ein Silberplättchen im Heiligtum von Mauer a. d. Url. Sie beide haben römi-
sches Bürgerrecht.
Qu.: Silberplättchen aus Mauer a. d. Url (AE 1939, 270), heute in Wien KHM.
L.: Schön 1988
Theresia Pantzer
Ulpia Nundina
Geb. Ende 2. / Anfang 3. Jh. n. Chr.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Völkermarkt (römische Provinz Noricum).
LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann?: Aurelius Cracco; Vater?: Ingenuus.
Qu.: Römischer Grabtitulus, der 1973 auf dem Nordwesthang des Puschelkogels in Ruhstatt,
Völkermarkt, gefunden wurde, heute im Stadtmuseum Völkermarkt. Diese Grabinschrift
setzt U. N. zu ihren Lebzeiten sich selbst und Aurelius Cracco, wahrscheinlich ihrem Mann,
sowie einem weiteren Mann namens Ingenuus, bei dem es sich vielleicht um ihren Vater
handeln könnte.
L.: ILLPRON 406 Marita Holzner
Ulpia Pacata
2. Jh.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Oberösterreich (Noricum).
U. P. lässt ein Grabmal errichten für sich, ihren mit 55 Jahren verstorbenen Gatten Iulius
Successus und ihre beiden gemeinsamen Söhne Ulpius Optatus und Ulpius Cogitatus, die
ihren Gentilnamen tragen. Sie alle haben römisches Bürgerrecht.
Qu.: Grabstein aus Wels (ILLPRON 1015), heute im Stadtmuseum Wels.
L.: Winkler 1975
Theresia Pantzer
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika