Seite - 3357 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 3357 -
Text der Seite - 3357 -
Ulpia | U 3357
Ulpia Secia Eudemilla
Geb. Ende 2./ Anfang 3. Jh. n. Chr.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Carnuntum (römische Provinz Pannonien).
LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Eudemus, der ein Mitglied des Priesterkollegiums
der Augustalen in Carnuntum war.
Qu.: Römischer Altar, der 1949 in Petronell, auf Parz. 842/3 gefunden wurde und sich heute im
Antikendepot in Hainburg befindet. Diesen Altar, der im Jahr 232 n. Chr. gesetzt wurde, stiftet
Eu. für die Gesundheit und die Rückkehr („pro salute et reditu“) ihres Mannes. Eudemilla ist
ein Supernomen bzw. Signum, den sie wohl wegen/durch ihren Mann bekommen hat.
L.: E. Vorbeck, Carnuntum Jb. 1955, 24 Nr. 2 (vgl. AE 1956, 47); Hild, Supplementum 45
Nr. 68 m. Abb. Taf. XIV. 2; Vorbeck, Zivilinschriften 40 Nr. 155
Marita Holzner
Ulreich Fritzi, Friederike; Malerin
Geb. Wien, 1865
Gest. Wien, 1936
Herkunft, Verwandtschaften: F. U. war Tochter eines k. u. k. Offiziers.
Laufbahn: F. U. war eine österreichische Landschafts-, Genre- und Kriegsmalerin. Als
eine von nur sechs weiblichen Kriegsmalern wurde sie 1914 in die Kunstgruppe des k. u. k.
Kriegs pressequartiers aufgenommen. Noch im selben Jahr ging sie an die Südostfront (Bal-
kanfront) nach Belgrad und malte dort die zerstörten oder verfallenen Festungsanlagen und
auch immer wieder Soldatengräber. Den Lohn, welche sie für diese Werke erhielt, spendete
sie an den k. u. k. Invalidenfond. Einige dieser Gemälde wurden aber auch dem damaligen
k. k. Heeresmuseum (heute: Heeresgeschichtliches Museum, Wien) zugewiesen, in dessen
Gemäldesammlung sich die Bilder noch heute befinden.
Für die Zeit kurz vor und nach dem Ersten Weltkrieg ist gesichert, dass F. U. in Wien tätig
war und am Burgring Nr. 5 wohnte. Auf der 279. Kunstauktion des Wiener Dorotheums am
16. und 23. November 1917 wurde das Ölgemälde „Verlassen“, auf der 283. Kunstauktion am
21. März 1918 das mit 1912 signierte und datierte Gemälde „Das Hofkonzert“ angeboten.
Auf der Kunstauktion bei Albert Kende in Wien wurde am 9. November 1935 das mit 1910
signierte und datierte Gemälde „Tivoli bei Rom“ versteigert.
Qu.: Archiv „Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs“, Wien.
L.: Wikipedia
Ultmann Marianne R., geb. Katz, Marianna Ruth, Ps. Helly Andis; Germanistin, Anglistin
und Lyrikerin
Geb. Wien, 29. 12. 1914
Gest. New York City, New York, USA, 16. 10. 2011
Ausbildungen: 1938 Dr.phil. an der Universität Wien.
Laufbahn: Emigrierte 1939 in die USA, arbeitete in therapeutischen Institutionen und ver-
öffentlichte lyrische Arbeiten in der „Staten Island Poetry Soc. Anthology“.
Ausz.: Preise in Poetry Contests.
L.: ÖNB 2002
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika