Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3361 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3361 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3361 -

Bild der Seite - 3361 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3361 -

Unger-Sabatier | U 3361 Unger-Sabatier Caroline, geb. Caroline Maria Unger, auch Ungher, verh. Sabatier; Komponistin Geb. Wien, 28. 10. 1803 Gest. bei Florenz, Italien, 23. 3. 1877 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Johann C. Unger (* 1771), Wissenschafter und Schrift- steller; Mutter: Anna, geb. Karwinsky von Karwin. Ihre Taufpatin war Caroline Pichler. Ausbildungen: Besuchte das k. k. Civil-Mädchenpensionat in Wien, später übernahm der Vater die Erziehung. Ihr Gesangstalent wurde früh erkannt und gefördert. Sie war Schüle- rin von Joseph Mozatti, Ugo Bassi, Aloysia Weber-Lange, J. Michael Vogl und Domenico Ronconi sowie des jüngsten Sohnes Mozarts Franz Xaver Mozart. LebenspartnerInnen, Kinder: Die Verlobung mit dem Schriftsteller Nikolaus Lenau (1802– 1850) zerbrach. 1840 Heirat mit Francois Sabatier. Laufbahn: 1819 debütierte sie als Cherubino in Mozarts „Figaros Hochzeit“. 1825 wurde sie nach Neapel an das Teatro San Carlo engagiert, wo sie bis 1827 in 35 verschiedenen Opern auftrat und sehr erfolgreich war. Danach nahm sie ein Engagement an der Mailänder Scala an und gastierte an allen bedeutenden Opernbühnen Italiens. Wieder nach Wien zurück- gekehrt wurde sie zur k. k. Kammersängerin ernannt. Sie sang bis zu ihrer Hochzeit an der Wiener Hofoper und zog sich danach ins Privatleben nach Florenz zurück. Zu dieser Zeit begann sie zu komponieren. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Marx/Haas 2001 Ungnad Margarethe von; Hofmeisterin Geb. ? Gest. nach 1531 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Konrad Lochner († 1482, vor 7. Juli 1483), kaiserlicher Pfleger zu Hollenburg (1472–1482) und Dorothea Radlkofer († nach 18 Februar 1512 an einem 31. März vor 1524). LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet (spätestens seit 1493) mit Hans (II.) von Un- gnad († zwischen 9. September 1519 und 15. Juli 1521); Kinder: Hans (III.) von Ungnad (geb. 19. November 1493, † 27. Dezember 1564), verheiratet in erster Ehe mit Anna von Thurn († nach 1552), in zweiter Ehe mit Magdalena Gräfin Barby (geb. 22. September 1530, † 16. November 1565); Andreas (geb. 10. Februar 1499, † 21. März 1557), verheiratet in ers- ter Ehe mit Anna Maria Lodron († vor 1530), in zweiter Ehe mit Johanna Benigna (Bo- hunka) von Pernstein († 1551), in dritter Ehe mit Anna Hofmann zu Grünbühel († nach 28. Dezember 1576); Christoph (geb. 26. Oktober 1501, † nach 27. April 1525); Elisabeth († 1575), verheiratet in erster Ehe mit dem königlich ungarischen Kämmerer Ernst de Csak- tornya († 1526), in zweiter Ehe mit Albrecht Graf Schlik (auch Schlick) († 1548); Polyxena († 1578), verheiratet mit Don Pedro Lasso de Castilla († 19. Juni 1558); Barbara († 6. März 1563) verheiratet mit Wilhelm von Puchheim († 1542). Laufbahn: M. übte als Witwe das Amt der Hofmeisterin am Hof der Königin Maria von Habsburg, Königin von Ungarn und Böhmen (1505 –1558) in Buda, die dort seit 1521 re- sidierte, aus. Die Nähe zum Hof geht auf den Großvater ihres Mannes Hans (II.) von
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.