Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3370 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3370 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3370 -

Bild der Seite - 3370 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3370 -

U | Ursa3370 Ursa Geb. 2./3. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Hartmannsdorf (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Secundinus; Tochter: Secundina. Qu.: Römische Grabinschrift gefunden 1956 in Hartmannsdorf (Gem. Friesach, Bez. St. Veit an der Glan), heute im Stadtmuseum Friesach. Die Inschrift setzt U. ihrem im Alter von sechzig Jahren verstorbenen Ehemann, der vielleicht ein Freigelassener des Claudius Alpi- nus war und ihrer Tochter. L.: Gerstl, Supplementum 142; Leber, Steindenkmäler 216; ILLPRON 132 Marita Holzner Ursa 4. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Oberösterreich (Noricum). Der Soldat Flavius Ianuarius betrauert in einem rührenden Grabgedicht seine Ehefrau U., eine Christin, die mit 38 Jahren infolge einer Geburt gestorben ist. Sie ist damit die einzige namentlich bezeugte Christin Noricums. Qu.: Grabplatte aus Wels (III 13529), heute im Stadtmuseum Wels. L.: Noll 1954, Ruprechtsberger 1977, Winkler 1975 Theresia Pantzer Urschenbeck Anna Maria Barbara Gräfin v., geb. Lichtenstein-Castelcorn; Hoffräulein, Fräuleinhofmeisterin und Obersthofmeisterin Geb. 1612 Gest. 1671 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Graf Philipp Rudolph v. Lichtenstein-Castelcorn († 1639), Landeshauptmann zu Glatz/Kłodzko in Schlesien, und Clara Vintler zu Runkel- stein (* 1582). Geschwister: Karl (1624 –1695), Domherr zu Salzburg und Passau, 1664 Fürst- bischof zu Olmütz/Olomouc; Maximilian, kaiserlicher Oberst und Erblandhofmeister im Elsaß, heiratet Freiin Cecilia Radegunde v. Bemmelberg; Maria Christina († 1668), heiratet Graf Heinrich Raimund Fugger zu Kirchberg (1611–1656), kaiserlicher Oberst, Statthalter der Grafschaft Ehingen; Maria, heiratet einen Grafen v. Trasenbeck [?]. Kinder: Maria Fran- ziska († nach 1670), Nonne in St. Georgen in Kärnten; Christoph David († nach 1698), hei- ratet eine Freiin v. Jöstelsberg; Georg Gottfried († vor 1670), 1660 Kämmerer Erzherzog Karl Josephs; Maria Clara; Maria Anna (* 1644), heiratet 1671 Graf Alexander Massimo († 1680). Laufbahn: Sie war mehrere Jahre Hoffräulein der Kaiserin Eleonora Gonzaga d. Ä. (1598– 1655), bevor sie 1631 Graf Georg Bernhard v. Urschenbeck (1608–1645) heiratete. Er wurde im folgenden Jahr kaiserlicher Oberstsilberkämmerer und war der Sohn eines prominenten katholischen Adelspolitikers, welcher unter anderem das Amt des niederösterreichischen Landmarschalls inne gehabt hatte. Die Gräfin v. U. absolvierte dann nach dem Tod ihres Mannes eine geradezu klassische Hofkarriere, indem sie 1648 in den Hofstaat der Kaiserin zurückkehrte, der sie schon als Hoffräulein gedient hatte. Sie wurde Fräuleinhofmeisterin der Kaiserin-Witwe Eleonora Gonzaga d. Ä.; allerdings musste sie deshalb ihre Kinder bei
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.