Seite - 3379 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 3379 -
Text der Seite - 3379 -
Valentina | V 3379
L.: Binder 1982, Binder/Ruiss 1995, Blumesberger 2004a, Bruckmann 2001, Duchkowitsch/
Schnögl 1985, Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1994, Polt-
Heinzl 2004a, Polt-Heinzl 2006, Ruiss 1995, Ruiss 1997, Ruiss 2001, Spiel 1976, Steiermär-
kische Landesregierung 1971, Stock 1995, Vyoral 2008, Wolf 2003
Susanne Blumesberger
Valentina
2. Jh.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Oberösterreich (Noricum).
V. setzt sich gemeinsam mit ihrem Mann Masso und ihrem zweijährig verstorbenen Sohn
Optatus einen Stein. Sie sind Einheimische ohne Bürgerrecht.
Qu.: Grabstein aus Vorchdorf (III 5623), heute noch dort im Schloss Hochhaus eingemauert.
L.: Winkler 1975
Theresia Pantzer
Valeria Astilla
Geb. 2. /3. Jh. n. Chr.
Geograph. Lebensmittelpunkt: Deutschkreutz, Bez. Oberpullendorf (römische Provinz
Pannonien).
LebenspartnerInnen, Kinder: unbekannt.
Qu.: Altar, der 1930 in Verwendung als Grenzstein zwischen Deutschkreutz und Girm ent-
deckt wurde und sich heute im Burgenländischen Landesmuseum in Eisenstadt befindet.
Diesen Altar weiht V. den Quariviae, den Vierwegegöttinnen.
L.: Hild, Supplementum 238 Nr. 381
Marita Holzner
Valeria Crispa
1./2. Jh.
V. C. setzt einen Grabstein für Tiberius Claudius Secundinus, einen Duumvirn von Flavia
Solva, und seine Frau Valeria Flora. Marcus Claudius Lucullus, ein centurio der legio XI-
III sowie XIII, und Tiberius Claudius Secundus sind deren beiden Söhne. C. könnte die
Schwester der Valeria Flora sein, aber auch eine Tochter des Paares. Es ist auch angenom-
men worden, dass sie die Frau des zweiten Sohnes war. Alle haben römisches Bürgerrecht
und gehören der gehobenen Schicht an.
Qu.: Grabstein eingemauert in Schloss Seggau (CIL III 5336).
L: Weber 1969a, Wedenig 1997 Theresia Pantzer
Valeria Marciana
Geograph. Lebensmittelpunkt: Niederösterreich (Noricum).
V. M. errichtet mit ihrem Mann Iulius Germanus, einem custos armorum, dem Chef der
Waffenkammer einer Legion, und dem gemeinsamen Sohn Caius Iulius Priscus, der mit
sechs Jahren verstorben ist, einen Grabstein. Sie alle haben das römische Bürgerrecht.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika