Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 3385 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3385 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 3385 -

Bild der Seite - 3385 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 3385 -

Varga | V 3385 Varga Lucie, geb. Stern, Rosa, Rose Morin; Historikerin Geb. Baden b. Wien, NÖ, 21. 6. 1904 Gest. Toulouse, Frankreich, 26. 4. 1941 Herkunft, Verwandtschaften: Stammte aus einem wohlhabenden und liberalen Elternhaus, wuchs bei ihrer Mutter, Malvine Stern, in Wien auf. 1931 Austritt aus der Israelitischen Kultusgemeinde; österreichische Staatsbürgerschaft, 1938 französische Staatsbürgerschaft. LebenspartnerInnen, Kinder: 1924 –1932 mit Dr. Josef Varga verheiratet; Tochter: Berta Varga (* 1925); 1933 –1937 mit dem Historiker und Philosophen Dr. Franz Borkenau-Pollak verheiratet; 1938 Scheinehe unter dem Namen „Rose Morin“ zur Erlangung der französi- schen Staatsbürgerschaft. Ausbildungen: Besuch der Schwarzwaldschen Schulanstalt; ab 1926 Studium der Geschich- te und Kunstgeschichte in Wien, 1931 Promotion bei Alphons Dopsch mit einer Disserta- tion über mittelalterliche Geschichte. Laufbahn: Unterrichtete an der Volkshochschule Urania in Wien, emigrierte 1933 nach Frankreich. In Paris Mitarbeiterin und Beraterin von Lucien Febvre, Professor am College de France, redaktionelle Mitarbeit bei der Zeitschrift „Annales d’histoire économiques et sociale“ und bei der „Encyclopédie France“, eigenes Forschungsprojekt mit dem Ziel einer Habilitation über die Religion der südfranzösischen Katharer; mehrere Publikati- onen über religionsgeschichtliche und zeitgeschichtliche Themen. Verfasserin eines an- tifaschistischen Fortsetzungsromans in einer Tageszeitung. Ab 1939 Mitarbeiterin der Presseagentur „Agences Havas“, diverse Hilfsarbeiten zum Broterwerb, 1940 Evakuierung nach Südfrankreich, arbeitete als Sprachenlehrerin in Toulouse, in Fabriken und in der Landwirtschaft. Veröffentlichte in den 1930er Jahren Studien zur Genese des National- sozialismus. L. V. war die einzige Frau, die vor dem 2. Weltkrieg bei einer französischen Geschichtszeit- schrift (Annales) mitarbeitete, mit ihrem Aufsatz „Zeitenwende“ veränderte sie den Blick der französischen Historie auf den Nationalsozialismus hinsichtlich der Interpretation im Sinne eines Religionsersatzes. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Eine Untersuchung über die Entstehung des Schlagwortes vom ‚Finsteren Mittelalter‘. Phil. Diss.“ (1931), „Das Schlagwort vom ‚finsteren Mittelalter’“ (1932), „Der Katharismus. Ein methodisches Problem der Religionsgeschichte“ (1936), „Die Entstehung des Nati- onalsozialismus“ (1937), „Hexenglaube in einem ladinischen Tal“ (1939), „Zeitenwende. Mentalitätsgeschichtliche Studien 1936 –1939. Eingel., übers. und hrsg. v. Peter Schöttler“ (1991) L.: Dissertationsverzeichnis, ÖNB 2002, Schöttler 1991, Schöttler 1994, Schöttler 1997, Schöttler 2000, Schöttler 2002 Varia Peregrina Geb. 1./2. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Carnuntum (römische Provinz Pannonien). LebenspartnerInnen, Kinder: Sohn: Caius Varius Servatus. Qu.: Grabinschrift, 1884 in Bad Deutsch Altenburg am Burgfeld gefunden. Heute Hain-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.